abklingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌklɪŋən ]

Silbentrennung

abklingen

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Intensität schwächer werden

  • leiser werden

  • weniger werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb klingen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: klinge ab, du klingst ab, er/sie/es klingt ab
  • Präteritum: ich klang ab
  • Konjunktiv II: ich klänge ab
  • Imperativ: kling ab! (Einzahl), klingt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­klun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­klin­gen (Synonyme)

nachlassen (Sturm, Erregung):
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
abebben:
schwächer werden; an Intensität verlieren
abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
abflauen:
an Intensität nachlassen
nach und nach schwächer werdender Wind; der Wind lässt allmählich nach
abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(sich) abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
im Schwinden begriffen sein
schwächer werden
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
ausklingen
verhallen:
langsam ausklingen, bis nichts mehr zu hören ist
Tonaufnahme mit Nachhall versehen
verklingen:
allmählich aufhören zu klingen
allmählich nachlassen
verstummen:
(plötzlich) aufhören, die Stimme zu gebrauchen
aufhören, Hörbares zu erzeugen
schwinden:
allmählich verschwinden
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen

Beispielsätze

  • Der Lärm klingt ab.

  • Das Fieber klingt ab.

  • Eine Regierung löst keine Probleme, sie lässt sie abklingen.

  • Sobald sich die Symptome verbessern oder ganz abklingen, kann die Infusion fortgesetzt werden.

  • Die Krankheitssymptome werden sicherlich allmählich abklingen.

  • Die Krankheitssymptome werden sicherlich nach und nach abklingen.

  • In der Zwischenzeit ist die Radioaktivität abgeklungen.

  • Inzwischen ist die Radioaktivität abgeklungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Sturmböen sind noch nicht überall abgeklungen - für einen hessischen Landkreis gibt es weiterhin eine amtliche Warnung vor Sturm.

  • Der Torjubel war noch nicht abgeklungen, da riss der VfB wieder einmal hinten ein, was er sich vorne aufgebaut hatte.

  • Die Schauer- und Gewittertätigkeit soll in der Nacht zum Montag weitgehend abklingen.

  • Im Laufe des Tages soll der Niederschlag wieder abklingen.

  • Ihr müsst dafür eure Streak aber abklingen lassen.

  • Die Darmwand braucht beispielsweise knapp eine Woche, um sich neu aufzubauen und dabei Entzündungen abklingen zu lassen.

  • Dieser muss erst abklingen sowie die Schwellung zurückgegangen sein, damit die Salzburgerin wieder Skirennen fahren darf.

  • Kaum sind die unzähligen Meldungen zum Erdogan-Gedicht etwas abgeklungen, hat es der Satiriker wieder in die Top-News geschafft.

  • Die Achillessehnenschmerzen sind abgeklungen: Oliver Baumann steht Hoffenheim wieder zur Verfügung.

  • Die Sorgen dürften abklingen.

  • In der Regel müssen alle Tabletten einer Packung aufgebraucht werden, auch wenn die Symptome schon abgeklungen sind.

  • Die Schmerzen sind aber nicht abgeklungen.

  • "Aber wie viele andere war Österreich in einer Krisensituation, die noch nicht abgeklungen ist", so Spindelegger.

  • Allerdings müsse die Alkali-Aggregat-Reaktion abgeklungen sein, sonst würden die Risse trotz Reparatur munter weiterwachsen.

  • Die Grippewelle könnte sogar schon wieder abklingen“, sagt Silke Buda vom RKI.

  • Der Strahlungsausbruch selbst ist inzwischen bereits stark abgeklungen.

  • Diese Symptome treten auch dann noch auf, wenn die Wirkung der Droge längst abgeklungen ist.

  • So ein Bluterguss im Oberschenkel braucht dann doch drei, vier, fünf Tage, bis er wieder abgeklungen ist.

  • Die Epidemie ist hier abgeklungen.

  • Er wartete, bis die "Ausbrüche an Befindlichkeiten", wie er sagte, abgeklungen waren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­klin­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­klin­gen lautet: ABEGIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abklingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­klin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dämp­fung:
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abklingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abklingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2770959, 1759033, 1652822, 1652820, 1652817 & 1652815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 27.12.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 20.03.2022
  3. rp-online.de, 24.07.2021
  4. bild.de, 22.08.2020
  5. gamestar.de, 13.11.2019
  6. focus.de, 26.10.2018
  7. derstandard.at, 10.01.2017
  8. meinungsbildung.com, 14.05.2016
  9. kicker.de, 10.02.2015
  10. presseportal.de, 10.04.2014
  11. focus.de, 28.11.2013
  12. blick.ch, 01.05.2012
  13. oe24.at, 06.05.2011
  14. bernerzeitung.ch, 04.05.2010
  15. faz.net, 28.01.2009
  16. g-o.de, 22.04.2008
  17. dradio.de, 02.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  20. berlinonline.de, 08.02.2004
  21. f-r.de, 07.03.2003
  22. sz, 03.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995