abklappern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌklapɐn]

Silbentrennung

abklappern

Definition bzw. Bedeutung

der Reihe nach aufsuchen

Begriffsursprung

Ableitung zu klappern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Konjugation

  • Präsens: ich klappere ab, du klapperst ab, er/sie/es klappert ab
  • Präteritum: ich klap­per­te ab
  • Konjunktiv II: ich klap­per­te ab
  • Imperativ: klappere ab! (Einzahl), klappert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­klap­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­klap­pern (Synonyme)

abklabastern (ugs., nordostdeutsch)
absuchen:
etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)
in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen
durchforsten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
etwas (beispielsweise ein Buch, eine Kiste, einen Ort) sehr gründlich nach etwas durchsuchen
(sich) hangeln (durch) (ugs., fig.):
mit dem Hilfsverb haben oder sein: an den Händen hängend, ohne Bodenkontakt mit den Füßen an einen anderen Ort kommen, indem abwechselnd je mit einer Hand gegriffen und gehalten wird
sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen

Sinnverwandte Wörter

auf­su­chen:
Objekte vom Boden aufsammeln
sich zu einem bestimmten Ort begeben
be­su­chen:
etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können

Beispielsätze

  • Kunden wollen nicht mehr mehrere Händler abklappern, um das beste Angebot zu bekommen.

  • Als junger Funktionär eines DDR-Ministeriums hatte er Ende der Achtzigerjahre Industriebetriebe abgeklappert.

  • Und hier der richtige Tipp: Die 3 Schweineställe um Valentine herum abklappern.

  • Was hier abgeklappert wurde ist die Palette der möglichen Ausdrucksvarianten der Schauspieler - ein Ganzes wird daraus leider nicht.

  • Derweil checkt sie E-Mails und geht ihre Liste für den Tag durch: Welche Kunden muss sie heute abklappern?

  • Die Ermittler stehen vor einem Chaos: "Wir müssen alle Wohnungen einzeln abklappern."

  • Schon am ersten Tag waren rund 15 Medien-Stationen aufgebaut, man bekam eine Stempelkarte und musste alle abklappern.

  • In solchen Fällen würden Hotels in einem weiten Umkreis abgeklappert.

  • Taste drücken, die gelben Objekte abklappern, Gegenstände kombinieren, fertig!

  • Nach einer Verschnaufpause im Kanton Bern dürfte Pulver einmal mehr Nordportugal und Spanien abklappern.

  • Erst als die Wagners ohne Erfolg alle Schulen der Liste abgeklappert hatten, durften sie sich an die Schule ihrer Wahl wenden.

  • Aber ich muss schon mal einige Taxis abklappern, bis ich eines finde, das meine Karte akzeptiert.

  • Alle weiterführenden Schulen der Stadt hat er "abgeklappert" und mit den Jugendlichen über deren Wünsche und Sorgen gesprochen.

  • Döring ist sofort ins Auto gestiegen und hingefahren, hat die Schulen abgeklappert, und da stand er auf dem Schulhof.

  • Jäggi hatte eine Art Notliste abgeklappert und einige Gespräche mit Kandidaten geführt.

  • In Wiesbaden hat der 30-Jährige, der seit sechs Jahren in Deutschland lebt, schon 100 Firmen abgeklappert.

  • Es dauert, bis man alle Stationen des Bauhaus-Pilgerpfades in Dessau abgeklappert hat.

  • Es gibt also drei verschiedene Büffets, die muß man nach und nach abklappern.

  • Aber Theseus mußte dabei wenigstens nicht noch zwölf Stempelstellen abklappern wie die in die Irre Geführten von Berlin-Ahrensfelde.

  • Nächster Schritt: Alle Hotels der Luxusklasse wurden abgeklappert.

  • Die Jungs haben halb München abgeklappert, pro Filiale gab es höchstens dreißig bis fünfzig Stück, eine kostete einen Groschen.

  • Lange Wartelisten und Einzelpersonen, die über Monate regelmäßig die Gesellschaften abklappern und irgendwann resignieren, sind Normalität.

  • Erst mal ein paar Geschäfte und Boutiquen abklappern.

  • Alle 17 Bezirksrathäuser hat er abgeklappert.

  • Aber nur bis zu einem gewissen Grad. "Es ist gerade eine Modeerscheinung, daß die Leute dann sofort den Markt abklappern."

  • Auf den Buchmessen wird sie präsent sein und im Herbst die wichtigen Buchläden im Schwabenland abklappern.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­klap­pern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von ab­klap­pern lautet: AABEKLNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

abklappern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­klap­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abklappern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abklappern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 02.03.2021
  2. spiegel.de, 09.11.2019
  3. pcgames.de, 06.11.2019
  4. spiegel.de, 08.04.2018
  5. welt.de, 29.01.2017
  6. focus.de, 30.03.2016
  7. diepresse.com, 16.05.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.08.2014
  9. feedproxy.google.com, 16.01.2011
  10. bernerzeitung.ch, 03.07.2010
  11. an-online.de, 31.08.2010
  12. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  13. abendblatt.de, 24.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  16. f-r.de, 31.03.2003
  17. sz, 16.10.2001
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995