abgewetzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌvɛt͡st ]

Silbentrennung

abgewetzt

Definition bzw. Bedeutung

Mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur.

Begriffsursprung

Konversion des Partizips II von abwetzen.

Steigerung (Komparation)

  1. abgewetzt (Positiv)
  2. abgewetzter (Komparativ)
  3. am abgewetztesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­wetzt (Synonyme)

abgegriffen:
durch Greifen/Berührung abgenutzt/verschlissen
stark/häufig benutzt und deshalb wenig aussagekräftig
abgenutzt:
durch häufige Benutzung verschlissen, aufgetragen, starke Gebrauchsspuren habend/aufweisend
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
oll (ugs., regional):
alt, doof
alt, verschlissen
abgescheuert
abgetragen
aufgescheuert
fadenscheinig:
abgenutzt, so dass die einzelnen Fäden hervortreten
durchschaubar, wenig belastbar
reif für die Altkleidersammlung
schleißig (österr.)
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht
zerschlissen
blank (Stoff):
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
blankgescheuert
speckig:
dick durch Fetteinlagerungen
eine Beschaffenheit von Kartoffeln
verspeckt

Sinnverwandte Wörter

räu­dig:
in oft unhöflicher rücksichtsloser Weise nicht angepasst
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen

Beispielsätze

In seinem abgewetzten Lodenmantel sieht er einer Vogelscheuche ähnlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Schuhe abgewetzt, ihr Rock zerrissen, die Haare zerzaust, klaffende Löcher im Mantel: Das ist die Geschichte von…

  • Der einzige Unterschied besteht darin, daß er statt eines abgewetzten Tweed-Sakkos einen überteuerten Maßanzug trägt.

  • Die abgewetzte Jacke gehörte zu Götz Georges Schimanski wie der Schnurrbart.

  • Im zweiten Stock des gelben Hauses knarzen die abgewetzten Dielen unter den Stiefeln der Beamten.

  • Nun ist er (der Klon) ebenfalls sechs Jahre alt, genau so riechend, genauso abgewetzt und mit denselben Blessuren versehen wie das Original.

  • Hätte ich das Flugzeug mit verranzten Jeans, abgewetztem T-Shirt und abgetragenen Turnschuhen bestiegen, so wäre es sicher anders gekommen.

  • Schwarzes Ledersofa, rechte Seite etwas abgewetzt und abgehockt.

  • Auch die verdreckten, abgewetzten Turnschuhe, die dieser Jemand nicht mehr richtig anziehen konnte und deren Fersen plattgetreten sind.

  • So ein Textbuch muss abgewetzt, benutzt ausschauen, wenn die Premiere vor der Tür steht.

  • John hat „nur“ eine alte Baseballkappe auf, dazu trägt er ausgelatschte Stiefel, alte Wrangler-Jeans und einen abgewetzten Ledermantel.

  • Und Rees Mutter ist eine von denen, die apathisch in ihrem abgewetzten Sessel vor sich hin starren.

  • Sind nur so ungefähr 486 ziemlich abgewetzte Stufen auf einer engen Treppe.

  • Die Zahnkrone wird abgewetzt.

  • Allerdings müssen die Benutzer des "Flüsterbogens" dazu auf abgewetzten Steinen balancieren und sich lang strecken.

  • An den Füßen trägt er noch seine abgewetzten Skaterschuhe.

  • Aber immer noch tragen sie lange Haare, Cowboystiefel und abgewetzte Lederjacken.

  • Um es klar zu sagen, Paul und Mitpubertisten sind mit neuem Sakko und neuer, abgewetzter Hose auf Pirsch.

  • Die niedliche Fahrstuhlführerin im abgewetzten hellblauen Kaschmirpullover verdient umgerechnet 110 Euro im Monat.

  • Und die abgewetzten Kopfsteine des Forstweges sind vom weißen Pulver so eingerahmt, dass sie schachbrettartige Muster bilden.

  • Neben ihm ein abgewetztes Sofa, davor ein Glastisch mit Schmierspuren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­wetzt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­wetzt lautet: ABEEGTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abgewetzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­wetzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­schabt:
abgewetzt, schäbig, abgenutzt, abgetragen
aus­ge­tre­ten:
durch vieles darüberlaufen abgewetzt sein, z.B. Wege, Türschwellen, Treppen; so häufig belaufen, dass sich in einem Weg tiefe Spuren gebildet haben, weil viele Leute dort gelaufen sind
schä­big:
wörtlich: Spuren von Schaben tragend; übertragen: abgewetzt, abgenutzt, abgetragen sein, hässlich, alt, minderwertig, verschlissen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgewetzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgewetzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1252768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 27.12.2019
  2. jungefreiheit.de, 09.01.2017
  3. borlife.de, 26.06.2016
  4. zeit.de, 03.03.2015
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 23.12.2015
  6. spiegel.de, 20.10.2014
  7. bernerzeitung.ch, 08.10.2013
  8. feedsportal.com, 09.11.2011
  9. nachrichten.at, 22.06.2011
  10. welt.de, 24.07.2010
  11. tagesspiegel.de, 20.02.2010
  12. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  13. stern.de, 02.03.2006
  14. welt.de, 17.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  18. Die Zeit (45/2003)
  19. tsp, 12.01.2002
  20. sz, 24.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996