abgeraten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

abgeraten

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: etwas verlassen (zum Beispiel einen Weg, eine Piste, eine eingeschlagene Richtung und Ähnliches), ohne dies zu wollen und zu bemerken.

Begriffsursprung

Partikelverb aus ab/ab- und geraten.

Konjugation

  • Präsens: gerate ab, du gerätst ab, er/sie/es gerät ab
  • Präteritum: ich ge­riet ab
  • Konjunktiv II: ich geriete ab
  • Imperativ: gerate ab! (Einzahl), geratet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­ra­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­ge­ra­ten (Synonyme)

abirren
in die Irre gehen
irregehen:
einer falschen Meinung anhängen
einer falschen Richtung folgen
sich verirren

Beispielsätze

  • Die Bergwanderer gerieten immer weiter von dem Pfad ab, bis sie schließlich nach Hilfe telefonieren mussten.

  • Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit abgeraten.

  • Tom hat Maria davon abgeraten, viel zu trinken.

  • Ich bin nicht derjenige, der Tom davon abgeraten hat.

  • Ich bin nicht diejenige, die Tom davon abgeraten hat.

  • Hat Ihnen jemand abgeraten, Ihre Pläne zu realisieren?

  • Ich glaube es ja wohl nicht, dass du das isst, wovon der Arzt dir abgeraten hat!

  • Mein Arzt hat davon abgeraten.

  • Bis jetzt hat sie weder etwas empfohlen, noch von etwas abgeraten.

  • Zwar hatte ihr Tierarzt ihr davon abgeraten, dennoch fuhr sie fort, ihrem Hund rohes Gemüse zu fressen zu geben.

  • Obwohl ihr Tierarzt davon abgeraten hatte, gab sie ihrem Hund weiterhin rohes Gemüse zu fressen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den beiden Frauen, die auch fahren wollten, hatte Frankenkonvoi-Gründer Tom Geisbüsch dringend von der Fahrt abgeraten.

  • Ethylenoxid-Gas gilt als giftig und krebserregend, vom Verzehr der betroffenen Chargen wird daher dringend abgeraten!

  • Ihr Studienkollege Boris Palmer, der heutige Oberbürgermeister von Tübingen, wollte auch bei Ihnen investieren, doch Sie haben abgeraten.

  • Aber sie haben mir alle drei abgeraten.

  • Die ausdrückliche Empfehlung etwa für Risikopatienten bedeutet aber keinesfalls, dass allen anderen von einer Impfung abgeraten wird.

  • Schließlich haben auch Zahnärzte lange davon abgeraten.

  • Aber man habe ihm abgeraten und Kreuzberg empfohlen.

  • Auch vom dauerhaften Tragen von parfümierten Slipeinlagen wird eher abgeraten.

  • Max Eberl, der Sportchef des Bundesliga-Vierten Borussia Mönchengladbach, hätte Kimmich vom Transfer zum FC Bayern abgeraten.

  • Aber ihre Tochter hätte ihr davon abgeraten.

  • Das Risiko einer Belastung durch Keime ist so hoch, dass Schwangeren vom Verzehr rohen Fleisches abgeraten wird.

  • Vor der Vertragsunterzeichnung in München sei ihm aus seinem Umfeld vom Schritt abgeraten worden, doch Bauermann ließ sich nicht umstimmen.

  • Auch von Besuchen in den Rest des Landes werde abgeraten, sagte ein Sprecher am Sonntag.

  • Nicht erstaunlich, dass Frauen immer wieder von einer Anzeige abgeraten wird, wenn es um Sexualdelikte geht.

  • Anschließend hatte der Weltverband FIFA von offiziellen Partien im von Krieg und Terror heimgesuchten Land abgeraten.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­ge­ra­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­ra­ten lautet: AABEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abgeraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ge­ra­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Verzehr wird abgeraten Hans-Ulrich Grimm | ISBN: 978-3-42678-452-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgeraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgeraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10759720, 9559948, 7366231, 7366227, 7003426, 3227947, 2905233, 2691799, 1695791 & 1695782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 15.02.2023
  2. desired.de, 23.05.2022
  3. focus.de, 26.02.2021
  4. focus.de, 07.02.2020
  5. focus.de, 29.10.2019
  6. n-tv.de, 20.11.2018
  7. morgenpost.de, 24.03.2017
  8. sueddeutsche.de, 11.11.2016
  9. thunertagblatt.ch, 10.01.2015
  10. spiegel.de, 31.08.2014
  11. mz-web.de, 05.05.2013
  12. focus.de, 23.02.2012
  13. heute.de, 20.02.2011
  14. weltwoche.ch, 14.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 08.07.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 15.06.2008
  17. lvz-online.de, 17.08.2007
  18. sat1.de, 09.02.2006
  19. welt.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  21. f-r.de, 19.02.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. bz, 08.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995