abgeneigt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌnaɪ̯kt ]

Silbentrennung

abgeneigt

Definition bzw. Bedeutung

gegen jemanden/etwas eingestellt

Steigerung (Komparation)

  1. abgeneigt (Positiv)
  2. abgeneigter (Komparativ)
  3. am abgeneigtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­neigt (Synonyme)

(sich) wenig begeistert zeigen (über)
abhold (geh.):
abgeneigt, ungünstig
abweisend
aversiv (geh.):
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
lustlos:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
nölig (ugs.)
ungeneigt
ungern:
mit Widerwillen
unwillig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
widerstrebend:
in seiner Form eine ablehnende Haltung hervorrufend

Sinnverwandte Wörter

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können

Gegenteil von ab­ge­neigt (Antonyme)

ge­neigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
zu­ge­tan:
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen

Beispielsätze

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke wäre nicht abgeneigt, das zu tun.

  • Sie ist der Idee nicht völlig abgeneigt.

  • Ich wäre nicht abgeneigt, am Abend schön auszugehen.

  • Ein absoluter Trieb nach Vollendung und Vollständigkeit ist Krankheit, sobald er sich zerstörend und abgeneigt gegen das Unvollendete, Unvollständige zeigt.

  • Ich bin durchaus nicht abgeneigt, ein gutes Glas Wein zu trinken.

  • Ich bin nicht abgeneigt ein Gläschen Wein zu trinken.

  • Sie war dem Alkohol nicht abgeneigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch – auch er kam im Dezember nicht zum Zug – zeigte sich «nicht abgeneigt».

  • Abigail zeichnet gern in ihr Notizbuch, steht allerdings auch einem Techtelmechtel mit Nick nicht ganz abgeneigt gegenüber.

  • Auch Preisüberwacher Stefan Meierhans (52) ist Parallelimporten nicht abgeneigt.

  • Deswegen meinen viele, er wäre dem Vorschlag der Liverpool-Fans nicht abgeneigt.

  • Auch sie scheint nicht abgeneigt zu sein.

  • Auch Reagan war dem einen oder anderen Handelskonflikt nicht abgeneigt.

  • Sowenig Spass wie mit diesem Civ. hatte ich noch nie obwohl ich vom neuem Style nicht abgeneigt war.

  • Bekanntlich ist dieser Monat schon sprichwörtlich derartigen Ereignissen nicht abgeneigt.

  • Der typische Schnarcher ist übergewichtig und dem Alkohol nicht abgeneigt.

  • Auch dem Gebrauch der Fäuste war ich nicht mehr völlig abgeneigt.

  • Amazon soll an einem Kauf interessiert, Samsung aber einem Verkauf nicht abgeneigt sein.

  • Unter den Jugendlichen bis 30 Jahre geben sogar 64 Prozent zu, dem Rasen nicht abgeneigt zu sein.

  • Ausgelatschten, durchgeschwitzten Fußballschuhen ist er dagegen gar nicht abgeneigt, darin hält er gerne einen ausgedehnten Monsterschlaf.

  • Ich bin da jetzt nicht abgeneigt.

  • Der Bund war nach ersten Gesprächskontakten zunächst auch gar nicht abgeneigt, das zu erwägen.

  • Auch sie ist dem Familienglück nicht abgeneigt und findet letztlich zu der ihr zugedachten Bestimmung zurück: als liebende Ehefrau.

  • Ein Charakter ist er trotzdem - cool, präzise in den Antworten, der einen oder anderen Feier nicht abgeneigt.

  • Es ist bekannt, dass der 37jährige Friedberger Studiengebühren für gut Verdienende nicht abgeneigt ist.

  • Mosley Wunschkandidat ist nicht abgeneigt.

  • Nicht, dass man in Kronberg einem Bürgerbüro abgeneigt wäre.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am abgeneigtesten

Übergeordnete Begriffe

  • ablehnend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­neigt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­neigt lautet: ABEEGGINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abgeneigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­neigt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bi­b­lio­phob:
keine Bücher mögend, abgeneigt gegenüber Büchern
da­ge­gen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
frau­en­feind­lich:
abgeneigt gegenüber Frauen; benachteiligend gegenüber Frauen
kon­takt­scheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgeneigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgeneigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7470181, 5245179, 4033262, 3859362, 1973179, 1736256 & 1233542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 22.06.2023
  2. 4players.de, 17.06.2022
  3. blick.ch, 10.04.2021
  4. krone.at, 04.02.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 14.03.2019
  6. spiegel.de, 25.03.2018
  7. gamestar.de, 24.02.2017
  8. presseportal.de, 28.04.2016
  9. abendblatt.de, 10.02.2015
  10. sz.de, 16.07.2014
  11. zdnet.de, 23.03.2013
  12. oesterreich.orf.at, 05.06.2012
  13. blog.zeit.de, 10.07.2011
  14. ez-online.de, 09.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.01.2009
  16. schnitt.de, 08.04.2008
  17. adrivo.com, 29.10.2007
  18. welt.de, 30.09.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. heise.de, 12.11.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995