abflauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌflaʊ̯ən ]

Silbentrennung

abflauen

Definition bzw. Bedeutung

  • an Intensität nachlassen

  • nach und nach schwächer werdender Wind; der Wind lässt allmählich nach

Begriffsursprung

Ableitung zu flau mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es flaut ab
  • Präteritum: ich flau­te ab
  • Konjunktiv II: ich flau­te ab
  • Partizip II: ab­ge­flaut
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­flau­en (Synonyme)

abebben:
schwächer werden; an Intensität verlieren
abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
abklingen:
in der Intensität schwächer werden
leiser werden
abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(sich) abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
im Schwinden begriffen sein
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
schwächer werden
schwinden:
allmählich verschwinden
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Sinnverwandte Wörter

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
le­gen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen

Beispielsätze

  • Und eines Tages ist dann die Leidenschaft abgeflaut.

  • Der Wind flaut ab.

  • Der Wind ist abgeflaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr soll der Wind im Land abflauen.

  • Die Furcht vor einem weiteren XXL-Zinsschritt in den USA ist an den Börsen zum Wochenstart wieder abgeflaut.

  • Die Diskussion um Jadon Sancho – sie wird in England vorerst nicht abflauen.

  • Dann wird auch der Hype um die Workout-Videos langsam abflauen, glaubt Donath.

  • Bis Donnerstag war der Sturm abgeflaut.

  • Auch die Wachstumserwartungen für die USA sind mittlerweile etwas abgeflaut.

  • Das Papier hat volatile Wochen hinter sich und diese Schwankungsfreudigkeit dürfte so schnell nicht abflauen.

  • Die Ebola-Epidemie ist abgeflaut, doch nach und nach werden die Spätfolgen der Krankheit sichtbar.

  • Ein im Februar ausgehandelter Waffenstillstand hat die Kämpfe zwar abflauen lassen, er wurde aber immer wieder gebrochen.

  • Zuletzt war das anfangs steile Wachstum des Marktes deutlich abgeflaut.

  • Die Drohungen waren zuletzt etwas abgeflaut.

  • Und sie spielt vor allem auf Zeit im Vertrauen darauf, dass die Krise, wenn sie ihren Titel in vier Jahren in der Tasche hat, abgeflaut ist.

  • Damit würden Investitionen für Unternehmen deutlich teurer, das Wirtschaftswachstum merklich abflauen.

  • Absenden Kritik an Boni: Obama will Banken-Steuer WASHINGTON – Kaum ist die Krise abgeflaut, zahlen sich Manager wieder hohe Boni aus.

  • Der Sturm werde nun abflauen, und um 18 Uhr werde Meteo Schweiz die Wetterwarnung aufheben.

  • Der Steuerboom werde jedoch im zweiten Halbjahr abflauen, warnen die IfW-Experten: Dann droht ein Mini-Defizit von 380 Millionen Euro.

  • Sollte die Verkaufswelle an den Aktienmärkten abebben wird auch die Nachfrage nach Staatsanleihen abflauen.

  • Nach dem Ausscheiden von Joschka Fischer ist zudem das Medien-Interesse an den Grünen abgeflaut.

  • Gegner der Gebühren fürchten: Lässt sich der Einstieg clever verkaufen, könnte auch der zu erwartende Studentenprotest bald wieder abflauen.

  • "Der Höhenflug des Stahlpreises wird nicht abflauen", zeigen sich die Luxemburger zuversichtlich.

Häufige Wortkombinationen

  • der Wind, der Sturm flaut ab
  • die Begeisterung, das Engagement, die Leidenschaft flaut ab, die Proteste flauen ab

Wortbildungen

  • Abflauen
  • abflauend
  • abgeflaut

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­flau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­flau­en lautet: AABEFLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abflauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­flau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abflauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abflauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4724541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.12.2023
  2. manager-magazin.de, 08.08.2022
  3. derwesten.de, 14.11.2021
  4. derstandard.at, 29.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 03.01.2019
  6. focus.de, 19.06.2018
  7. finanznachrichten.de, 19.09.2017
  8. golem.de, 06.12.2016
  9. m.rp-online.de, 18.05.2015
  10. handelsblatt.com, 17.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 13.05.2013
  12. nzz.ch, 14.11.2012
  13. ftd.de, 28.02.2011
  14. blick.ch, 12.01.2010
  15. nzz.ch, 23.01.2009
  16. spiegel.de, 25.08.2008
  17. 4investors.de, 22.11.2007
  18. ksta.de, 30.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  20. welt.de, 11.05.2004
  21. f-r.de, 22.02.2003
  22. welt.de, 12.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995