abfahrend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfaːʁənt ]

Silbentrennung

abfahrend

Definition bzw. Bedeutung

Im Vorgang des Beginns einer Fahrt, beim/im Abfahren, in der Art und Weise/während des Abfahrens, auf das Abfahren bezogen.

Beispielsätze

  • Den abfahrenden Krankenwagen behindert man nicht.

  • Marion hatte auf dem Bahnhof Glück, dass sie den abfahrenden Zug noch erreichen konnte.

  • So pünktlich abfahrende Züge wie in der Schweiz wünscht man sich überall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei zählte an der Messe 227 abfahrende Traktoren und 195 Lastwagen.

  • Damit würden die Südosttangente entlastet und die umliegenden Bezirke von Staus wegen abfahrender Lkws.

  • Bewegungsspiele während der Pause, in sicherem Abstand zu an- und abfahrenden Lenkern, fordern die Kinder und lassen sie sich austoben.

  • Erst springt er auf den abfahrenden Zug ins Gelobte Land auf und schwingt große Töne.

  • «Die da oben wollen es so!» rief er uns nach, während er triumphierend aus dem abfahrenden Zug schaute.

  • Dort befinden sich Signalanlagen, sogenannte Induktionsschleifen, zu Erkennung eines ankommenden oder ­abfahrenden Fahrzeuges.

  • Ankommende und abfahrende Busse, volle Bahnen, belebte Straßen bis spät in die Nacht.

  • An- und abfahrende Autos stören die Nachtruhe der Anwohner.

  • Im Ablegen versinnbildlicht das abfahrende Schiff das Auseinanderreißen der zuvor einheitlichen Menschenmasse.

  • Da geschah das Unglück: Das junge Mädchen knickte wohl mit ihrem Fuß um und rutschte in den Spalt zwischen Bahnsteig und abfahrender S-Bahn.

  • Sie fürchten vor allem Lärm durch an- und abfahrende Sänger.

  • Eine Zeugin sah aus ihrem gerade vom gegenüberliegenden Bahnsteig abfahrenden Zug heraus den Mann um 22.29 Uhr auf die Gleise fallen.

  • Je unmöglicher, desto mutiger - von Autofenster zu Autofenster auf verschiedenen Abbiegespuren, auf dem Bahnsteig aus dem abfahrenden Zug.

  • Die Anschlußstelle ist in dieser Zeit für auf- und abfahrenden Verkehr gesperrt.

  • Die Gegner befürchten Lärm durch täglich mehr als 60 an- und abfahrende Lastwagen sowie Umweltbelastungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­fah­rend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­fah­rend lautet: AABDEFHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abfahrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­fah­rend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abfahrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 28.05.2022
  3. vienna.at, 29.01.2020
  4. gbase.ch, 20.03.2017
  5. news.ch, 07.08.2015
  6. jena.tlz.de, 22.08.2013
  7. freiepresse.de, 18.05.2009
  8. sz-online.de, 22.06.2009
  9. film-dienst.kim-info.de, 22.05.2007
  10. abendblatt.de, 16.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995