abdunkeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdʊŋkl̩n ]

Silbentrennung

abdunkeln

Definition bzw. Bedeutung

  • dunkler machen (Helligkeit senken)

  • gegen das Einfallen oder Aussenden von Lichtstrahlen abschirmen

Begriffsursprung

Ableitung des Partikelverbs zu dem Verb dunkeln mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: dunkle ab, du dunkelst ab, er/sie/es dunkelt ab
  • Präteritum: ich dun­kel­te ab
  • Konjunktiv II: ich dun­kel­te ab
  • Imperativ: dunkle ab! (Einzahl), dunkelt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­dun­kelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­dun­keln (Synonyme)

abblenden:
die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne)
die optische Blende an der Kamera schließen
dimmen:
die Helligkeit einer Lampe stufenlos verringern
dunkler machen

Sinnverwandte Wörter

ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten

Gegenteil von ab­dun­keln (Antonyme)

be­leuch­ten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
er­leuch­ten:
altertümlich: etwas zum Leuchten oder Brennen bringen
etwas mit Licht bestrahlen, heller machen

Beispielsätze

  • Im letzten Krieg mussten Wohnungen wegen der Luftangriffe abgedunkelt werden.

  • Wann dunkelt die Mutter endlich die Lampe ab?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Schlafzimmer durch spezielle Vorhänge gut abgedunkelt ist, rät die DAK-Gesundheit.

  • Allzu sehr wurde der Himmel allerdings nicht abgedunkelt, da der Mond die Sonne in Deutschland nur zu etwa 20 bis 30 Prozent bedeckt hat.

  • Damit Popp und Co. dennoch die Augen schließen können, werden an alle Schlafbrillen verteilt, die die Umgebung abdunkeln.

  • Je nach Bedarf werden dann Wurzeln entnommen, in eine Wasserschale ins Warme gestellt und mit einem Karton abgedunkelt.

  • Das erhellt das Cockpit, das zu besseren Sicht am Abend abgedunkelt ist.

  • Räume tagsüber abdunkeln und Fenster geschlossen halten.

  • Alles sei abgedunkelt worden.

  • Der Raum ist abgedunkelt, damit die Farben der heiklen Werke auf.

  • Es ist mit weinroten Vorhängen abgedunkelt, an den Wänden hängen Familienfotos und Reproduktionen von Stillleben.

  • Indem Sie parallel zum Verstärken der "Klarheit" die "Lichter" abdunkeln und die "Tiefen" aufhellen, vermeiden Sie den Detailverlust.

  • Die Wiener Straßenbeleuchtung wird schon eine Stunde früher abgedunkelt.

  • 800 Frauen und Männer warteten gespannt, als am Sonntag (22.03.2015) der Saalbau in Witten abgedunkelt wurde.

  • Ist der Monitor die Hälfte der Zeit so abgedunkelt, verlängert das die Laufzeit um 41 Minuten.

  • Lüften, dann Fenster schließen, Räume mit Jalousinen abdunkeln.

  • Eine Bedeckung des Mondes im Halbschatten verläuft für gewöhnlich unbemerkt, d.h. der Mond wird nur unmerklich abgedunkelt.

  • Das Licht ist abgedunkelt, Kerzen brennen, leise erklingt fernöstliche Musik.

  • Die hinteren Scheiben waren abgedunkelt.

  • Der Raum ist abgedunkelt.

  • Dafür werden beispielsweise die Hotelzimmer abgedunkelt, damit wir lange schlafen können", sagt er.

  • Die hinteren Scheiben sind serienmäßig abgedunkelt.

Häufige Wortkombinationen

  • Bildschirm abdunkeln, Fenster abdunkeln, Lampe abdunkeln, Zimmer abdunkeln; mit Tüchern abdunkeln, mit Vorhängen abdunkeln

Wortbildungen

  • Abdunklung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • darken
    • reduce
    • dim
  • Katalanisch: disminuir la llum
  • Kurmandschi: tarî kirin
  • Schwedisch: dämpa belysning

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­dun­keln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­dun­keln lautet: ABDEKLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abdunkeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­dun­keln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flim­mern:
in schneller Folge aufhellen und abdunkeln
schat­tie­ren:
etwas abdunkeln, vor der Sonneneinstrahlung schützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abdunkeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abdunkeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.01.2023
  3. bild.de, 11.07.2023
  4. dnn.de, 27.10.2022
  5. derwesten.de, 28.10.2021
  6. ots.at, 19.08.2021
  7. morgenpost.de, 28.08.2020
  8. blick.ch, 01.11.2017
  9. tagesspiegel.de, 30.07.2017
  10. spiegel.de, 16.09.2017
  11. bernerzeitung.ch, 14.10.2016
  12. www1.wdr.de, 23.03.2015
  13. focus.de, 29.11.2014
  14. oe24.at, 11.06.2014
  15. az.com.na, 26.04.2013
  16. morgenpost.de, 15.07.2011
  17. barmstedter-zeitung.de, 03.09.2010
  18. tagesspiegel.de, 15.09.2009
  19. feedsportal.com, 19.09.2008
  20. autokiste.de, 22.05.2007
  21. welt.de, 26.07.2004
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997