abbestellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbəˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

abbestellen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bestellen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: bestelle ab, du bestellst ab, er/sie/es bestellt ab
  • Präteritum: ich be­stell­te ab
  • Konjunktiv II: ich be­stell­te ab
  • Imperativ: bestell ab! / bestelle ab! (Einzahl), bestellt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­be­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­be­stel­len (Synonyme)

abbedingen (fachspr., juristisch):
durch einen Vertrag eine gesetzliche Bestimmung ausschließen
abschaffen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufkündigen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
außer Kraft setzen
für aufgehoben erklären
für nichtig erklären
für null und nichtig erklären
für ungültig erklären
kippen (journal.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
kündigen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
stornieren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
widerrufen:
etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
zurückrufen:
jemanden, der sich gerade entfernt, auffordern, umzukehren
reflexiv: sich etwas aus der Vergangenheit wieder vorzustellen suchen
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Sinnverwandte Wörter

ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
sus­pen­die­ren:
etwas zeitweilig aufheben
feste Teilchen in einer Flüssigkeit sehr fein verteilen

Gegenteil von ab­be­stel­len (Antonyme)

be­stel­len:
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
er­nen­nen:
jemandem ein Amt übergeben
or­dern:
einen Auftrag (eine Order) erteilen; etwas bestellen

Beispielsätze

  • Die Zeitung bestelle ich ab.

  • Nach dem Vorfall wurde der Leiter abbestellt und ein neuer provisorisch eingesetzt.

  • Ich werde den Newsletter abbestellen.

  • Ich möchte hiermit Ihren monatlichen Rundbrief abbestellen.

  • Hast du das Zeitungsabonnement abbestellt?

  • Ich habe das Zeitungsabo abbestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Multi-SIM kostet monatlich 5 Euro und kann monatlich abbestellt werden.

  • Zum einen habe Tesla nicht wie andere Hersteller während der Teile, also auch Chips, abbestellt, erklärt Bratzel.

  • Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit am Ende der E-Mail von Ihnen auch wieder abbestellt werden.

  • Falls Ihnen der Newsletter nicht gefällt, können Sie ihn jederzeit wieder abbestellen.

  • Deshalb habe man die Schnittchen abbestellt.

  • Die Streifenbeamten konnten allerdings nach einem kurzen Check der Lage die Feuerwehr wieder getrost abbestellen.

  • Natürlich konnte man es auch abbestellen, aber so offensiv protzen?

  • Nur leider kann ich den ÖR-Propagandafunk nicht abbestellen.

  • Das ganze kam jetzt heraus, weil der Milliardär die neue Präsidentenmaschine Air Force One per Twitter abbestellt hat.

  • Leider war es nur wieder der abonnierte Newsletter, den man ohnehin schon lange abbestellen will.

  • Soweit möglich, sollte man diese Dienste abbestellen - was man nicht sofort liest, liest man erfahrungsgemäß ohnehin nie mehr.

  • Zeitungen sollten abbestellt oder rechtzeitig ein Nachsendeantrag gestellt sein.

  • Von diesen 60% haben oder wollen 70% ihre Print-Zeitung abbestellen, die restlichen 30% wollten nie ein Print-Abo.

  • Air Berlin hat zehn Langstreckenflieger von Typ Dreamliner abbestellt.

  • Aber er wollte nicht weg, den Wagen zum Hotel hatte der Pianist abbestellt.

  • Wo ich definitiv nicht mehr konnte und die taz abbestellt habe, das war diese Euphorie über den Jugoslawienkrieg.

  • "Das ist die erste Lösung, mit der man tatsächlich die Telefonleitung abbestellen kann", verspricht er.

  • Ja, per Internet kann jeder Käufer seine Eintrittskarte im Rahmen einer Frist abbestellen.

  • Auch das SEK Sachsen wurde vorsichtshalber alarmiert, jedoch auf dem Weg nach Meucha wieder abbestellt.

  • Außerdem will die belgische Linie beim europäischen Airbus-Konsortium 15 Airbus-Flugzeuge abbestellen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Abonnement, Aufgebot, Hotelzimmer, Taxi, eine Ware, Zeitung abbestellen
  • Handwerker abbestellen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­be­stel­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­be­stel­len lautet: ABBEEELLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abbestellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­be­stel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abbestellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abbestellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636843, 3245723, 2215462 & 1021593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.02.2023
  2. focus.de, 04.11.2021
  3. derstandard.at, 28.09.2020
  4. nordkurier.de, 11.12.2020
  5. bild.de, 02.08.2019
  6. idowa.de, 04.11.2018
  7. motorsport-total.com, 22.11.2018
  8. focus.de, 27.12.2017
  9. horizont.net, 06.12.2016
  10. computerwoche.de, 28.02.2015
  11. finanznachrichten.de, 24.06.2015
  12. presseportal.de, 26.06.2014
  13. feedproxy.google.com, 13.12.2010
  14. feedsportal.com, 16.03.2010
  15. derwesten.de, 05.07.2009
  16. taz.de, 04.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  18. abendblatt.de, 26.01.2005
  19. lvz.de, 28.08.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995