a priori

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ a pʁiˈoːʁi ]

Silbentrennung

a priori

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus der gleichnamigen lateinischen Wortverbindung der Präposition a und dem Adjektiv prior mit der Bedeutung: „vom Früheren her“ im Anschluss an die Verwendung in „Die Kritik der reinen Vernunft“ (1781) von Kant.

Anderes Wort für a pri­o­ri (Synonyme)

im Voraus:
zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt
im Vorhinein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
von vornherein

Gegenteil von a pri­o­ri (Antonyme)

a pos­te­ri­o­ri:
aus der Erfahrung oder der Wahrnehmung heraus gewonnen oder stammend
nachträglich, später, im Nachhinein
im Nach­hi­nein:
zu einem Zeitpunkt, an dem ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis vorbei ist

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist a priori kein Nachteil, wenn jemand Entscheidungen trifft, der sich in der zu entscheidenden Sache sehr gut auskennt.

  • Provisionszahlungen seien zwar nicht a priori illegal, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG).

  • Wozu ruft man übehaupt eine "Waffenruhe" aus, wenn eh beide Seiten a priori nicht daran interessiert sind, sie auch einzuhalten?

  • Wir sind uns zu wenig bewusst – und das habe ich auch immer als SBB-Chef betont –, dass neue Investitionen a priori schlecht sind.

  • Sie befinden sich damit auf einer Linie mit dem welschen Mieterverband, der die Vorlage a priori ablehnt.

  • Allein weil der Mensch ein Mensch ist, ist er a priori, ohne notwendige Letztbegründung, mit Rechten ausgestattet.

  • Wahrscheinlich hätte auch der Hamburger Kunsthistoriker Wolfgang Kemp a priori nichts dagegen.

  • Vor Folter muß man nur geschützt werden, wenn Folter möglich ist, nicht a priori ausgeschlossen werden kann.

  • Gerade Jünger, dem man so gern geistige Nähe zum Dritten Reich anlastet, war gegen den Nationalsozialismus sozusagen a priori immun.

  • Für die weißen Offiziere waren die Schwarzen a priori schuldig.

  • Und zwar ohne a priori symbolische, behavioristische (verhaltenspsychologische) oder kulturelle Manifestationen einzubeziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Erkenntnis a priori; ein Urteil a priori
  • etwas a priori verurteilen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • on the face of it
    • on principle
    • a priori
  • Französisch: a priori
  • Italienisch: a priori
  • Kroatisch: unaprijed
  • Neugriechisch:
    • εκ των πρωτέρων (ek ton proteron)
    • α πριόρι (a priori)
  • Polnisch:
    • uprzedzając fakty
    • z założenia
    • z góry
    • a priori
  • Russisch:
    • априорный
    • априори
  • Schwedisch: a priori
  • Serbisch: унапред (unapred)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb a pri­o­ri be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P

Das Alphagramm von a pri­o­ri lautet: AIIOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. neues Wort
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. neues Wort
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ida
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. new word
  3. Papa
  4. Romeo
  5. India
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort a pri­o­ri kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: a priori. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: a priori. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.09.2015
  3. bernerzeitung.ch, 06.02.2015
  4. derstandard.at, 01.08.2014
  5. thunertagblatt.ch, 06.11.2010
  6. nzz.ch, 05.05.2010
  7. tagesspiegel.de, 07.12.2008
  8. welt.de, 15.04.2004
  9. Junge Welt 1999
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Die Zeit 1996