Zweitwohnsitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯tvoːnˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweitwohnsitz
Mehrzahl:Zweitwohnsitze

Definition bzw. Bedeutung

Wohnsitz, an dem jemand nicht vorwiegend wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Wohnsitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweitwohnsitzdie Zweitwohnsitze
Genitivdes Zweitwohnsitzesder Zweitwohnsitze
Dativdem Zweitwohnsitzden Zweitwohnsitzen
Akkusativden Zweitwohnsitzdie Zweitwohnsitze

Anderes Wort für Zweit­wohn­sitz (Synonyme)

Nebenwohnsitz (österr.):
Wohnsitz, an dem jemand nicht vorwiegend wohnt
Nebenwohnung:
Wohnung, die direkt neben der eigenen Wohnung liegt
zweite Wohnung an einem anderen Ort als dem Erstwohnsitz
Zweitwohnung:
eine zweite Wohnung an einem anderen Ort als dem Erstwohnsitz, die heute oft aus beruflichen gehalten werden muss

Gegenteil von Zweit­wohn­sitz (Antonyme)

Haupt­wohn­sitz:
Wohnsitz, an dem jemand überwiegend wohnt

Beispielsätze

Er verlegte seinen Zweitwohnsitz von Berlin nach Potsdam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten haben sich die Einwohnerinnen und Einwohner über die vielen Ferienwohnungen und Zweitwohnsitze in Scharbeutz beklagt.

  • Der ressortzuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) sagt, es werde eine weitere Verschärfung gegen Zweitwohnsitze geben.

  • Rudolf Hemetsberger will das Atterseer Dorfzentrum wiederbeleben und keine weiteren Zweitwohnsitze mehr erlauben.

  • Viele sind gegen Zweitwohnsitze und Leerstand.

  • Das Land Salzburg führt ab 1. Jänner eine Stabsstelle für Zweitwohnsitze und Apartments ein, in der die Gemeinden beraten werden sollen.

  • Zitat von Georg Karcher (Autobild): Unter Rupert Stadler hat "Vorsprung durch Technik seinen Zweitwohnsitz in Zuffenhausen eingerichtet."

  • Einen Zweitwohnsitz haben aber beide in STARREIN.

  • Berlin - Erneut hat ein Mitglied des Bundestags eingeräumt, die fällige Steuer für den Zweitwohnsitz in Berlin hinterzogen zu haben.

  • Die Schweiz schiebt dem Boom bei Ferienwohnungen einen Riegel vor: Viele Gemeinden dürfen keine neuen Zweitwohnsitze mehr genehmigen.

  • Viele Kantone erlauben deshalb den Gemeinden weiterhin, Baugesuche für Zweitwohnsitze zu bewilligen.

  • Ich werde demnächst nach Wien ziehen, ich suche aktuell noch eine Wohnung und möchte mir dann in Wien einen Zweitwohnsitz zulegen.

  • Annemarie H. schreibt im Internet: «Mein Ziel ist in Mallorca ein Zweitwohnsitz.»

  • "Ist die Frist dafür abgelaufen, werden andere Studenten mit Zweitwohnsitz die Steuer wohl zahlen müssen", so Gerichtssprecher Stamm.

  • In einigen Gemeinden beträgt der Anteil der Zweitwohnsitze über 60 Prozent.

  • Hat seit 12 Jahren einen Zweitwohnsitz auf der längsten Burg Europas: Bestseller-Autor Philipp Vandenberg.

  • Marks wurde zuerst in Polizeigewahrsam genommen, während seine Wohnung und ein Zweitwohnsitz im Landkreis Stendal durchsucht wurden.

  • Die schicke Altbauwohnung ist sein Zweitwohnsitz.

  • Für Bewohner, die in Frankfurt nur ihren Zweitwohnsitz haben, gibt es aber keine Bewohnerparkausweise.

  • Seit 15 Jahren hat der Schwede seinen Zweitwohnsitz in Maputo.

  • Ein Zweitwohnsitz mit Wasserblick steht bei den Berlinern hoch im Kurs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mesto privremenog prebivališta (sächlich)
  • Englisch: secondary residence
  • Lettisch: pagaidu dzīvesvieta
  • Mazedonisch: место на привремен престој (mesto na privremen prestoj) (sächlich)
  • Serbisch: место привременог пребивалишта (mesto privremenog prebivališta) (sächlich)
  • Serbokroatisch: место привременог пребивалишта (mesto privremenog prebivališta) (sächlich)
  • Slowakisch: prechodné bydlisko (sächlich)
  • Tschechisch: přechodné bydliště (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zweit­wohn­sitz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 2 × W, 2 × Z, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 2 × Z, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Zweit­wohn­sit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Zweit­wohn­sitz lautet: EHIINOSTTWWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zweit­wohn­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zweit­wohn­sit­ze (Plural).

Zweitwohnsitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweit­wohn­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Praxishandbuch Zweitwohnsitz Georg Eisenberger, Julia Holzmann | ISBN: 978-3-70734-713-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitwohnsitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweitwohnsitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 02.04.2023
  2. salzburg.orf.at, 29.12.2022
  3. kurier.at, 17.10.2021
  4. krone.at, 07.11.2020
  5. derstandard.at, 04.12.2019
  6. handelsblatt.com, 09.05.2018
  7. mainpost.de, 01.06.2016
  8. spiegel.de, 14.05.2014
  9. welt.de, 09.06.2013
  10. nzz.ch, 08.05.2012
  11. diepresse.com, 04.10.2011
  12. blick.ch, 09.06.2009
  13. spiegel.de, 13.02.2007
  14. uni-protokolle.de, 03.04.2007
  15. pnp.de, 02.05.2006
  16. welt.de, 11.03.2005
  17. spiegel.de, 28.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  19. Die Zeit (40/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. bz, 26.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995