Zwangsjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaŋsˌjakə]

Silbentrennung

Zwangsjacke (Mehrzahl:Zwangsjacken)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Jacke aus festem Stoff, die hinten geschlossen wird und deren Ärmel auf dem Rücken miteinander verknotet werden, so dass die Person, die sie trägt, ruhig gestellt wird, da sie sich nicht mehr völlig frei bewegen kann.

  • Umstände oder eine Situation, die als Einengung oder Beschränkung empfunden werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zwang und Jacke sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsjackedie Zwangsjacken
Genitivdie Zwangsjackeder Zwangsjacken
Dativder Zwangsjackeden Zwangsjacken
Akkusativdie Zwangsjackedie Zwangsjacken

Beispielsätze

  • In den Kostümen, die wie Zwangsjacken angelegt werden.

  • In der Kampagne in diesem Hochsommer erweist sich die Zwangsjacke aber als besonders demokratiefeindlich.

  • Die festgezurrten Gurte geben mir das Gefühl eine Zwangsjacke – aber auch von Sicherheit.

  • Als wir bekannt wurden, fühlte sich der Ruhm dann eher wie eine Zwangsjacke an.

  • Wie arbeit es sich an einem solchen Ort, wie kann man in einer derartigen Zwangsjacke kreativ überleben?

  • Die Demokratie wird damit in eine Zwangsjacke gesperrt.

  • Die neuen Regeln waren wie eine Zwangsjacke.

  • Die Räume, in denen diese Geschichten spielen, ziehen sich oft wie Zwangsjacken um ihre Helden zusammen.

  • Das betrifft etwa die Domestizierung unserer Gefühle durch die Zwangsjacken der Zivilisation, ihre Lenkung durch äussere Interessen.

  • In der modernen Psychiatrie gibt es keine Zwangsjacken und Gummizellen.

  • Der Anfang der nächsten Zwangsjacke für den Staat ist gemacht von Jalil.

  • Schulden sind wie eine Zwangsjacke

  • "Darüber könnte man die Menschen abstimmen lassen", sagte Gabriel, "um uns aus dieser Zwangsjacke zu befreien".

  • Das Milchquotensystem ist eine Zwangsjacke für unsere Produzenten.

  • Wie in einer ?Zwangsjacke? fühle man sich zwischen der A 9 und den Windrädern.

  • Die nationale Finanzpolitik werde nun "von einer Zwangsjacke befreit, die ein konjunkturgerechtes Handeln blockiert hat".

  • Die lockere Geste ist das eine, die Zwangsjacke das andere - um es mit einem Augenzwinkern zu sagen.

  • Seine Zwangsjacken für die Schauspieler sind eine Medizin des Unterdrückens und Verdrängens, nicht des von Innen heraus Änderns.

  • Vergeblich wollte man ihn in eine Zwangsjacke zu stecken.

  • Sieht sie, dass internationale Konventionen ihrer Politik im Wege stehen, nennt sie diese "Zwangsjacken", derer man sich entledigen müsse.

  • US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld bezeichnete solche Vereinbarungen vor einiger Zeit als "Zwangsjacke".

  • Kehrt Gottfried zurück, ist er kein anderer als der sofort wieder in einer Zwangsjacke in Verwahrung genommene Otto.

  • Die Gewerkschaften sollten einsehen, dass bei der betrieblichen Altersvorsorge "jede Zwangsjacke vermieden werden muss".

  • Dazu gibt es rote Strickteile und an Zwangsjacken mahnende Blousons mit kreisrunden Einsätzen.

  • Der Euro wird den Europäern übergestülpt wie eine Zwangsjacke.

  • Was Wunder also, daß sich Widerstand formiert, der den Menschen aus der Zwangsjacke besessenen Zeitmanagements zu befreien trachtet.

  • Selbst der Blumenstrauß trägt Zwangsjacke.

  • Aber die Innenpolitik hat den chinesischen Präsidenten Jiang Zemin wie den Amerikaner Bill Clinton in die Zwangsjacke gesteckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwangs­ja­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwangs­ja­cke lautet: AACEGJKNSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Julius
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Zwangs­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zwangs­ja­cken (Plural).

Zwangsjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­ja­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Zwangsjacke (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 12.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 07.08.2022
  3. bild.de, 06.10.2019
  4. loomee-tv.de, 11.01.2018
  5. taz.de, 07.01.2017
  6. fr-online.de, 14.11.2014
  7. faz.net, 04.03.2013
  8. faz.net, 19.08.2013
  9. nzz.ch, 03.03.2012
  10. schwaebische.de, 09.07.2012
  11. bernerzeitung.ch, 25.08.2011
  12. diepresse.com, 09.07.2011
  13. tagesschau.de, 07.08.2010
  14. aachener-zeitung.de, 27.05.2008
  15. frankenpost.de, 14.08.2007
  16. welt.de, 22.03.2005
  17. welt.de, 20.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  20. f-r.de, 10.07.2003
  21. f-r.de, 21.05.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995