Zungenbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊŋənˌbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Zungenbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wort oder Wortverbindung, welche beim Aussprechen Probleme bereitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zunge und Brecher mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zungenbrecherdie Zungenbrecher
Genitivdes Zungenbrechersder Zungenbrecher
Dativdem Zungenbrecherden Zungenbrechern
Akkusativden Zungenbrecherdie Zungenbrecher

Anderes Wort für Zun­gen­bre­cher (Synonyme)

schwer auszusprechende Wortfolge
schwierig auszusprechendes Wort

Beispielsätze

  • Schaffst du es, diesen Zungenbrecher fehlerfrei auszusprechen?

  • Manche Nachnamen sind für viele Leute richtige Zungenbrecher.

  • Wetten wir, ich kann diesen Zungenbrecher schneller aussprechen als du!

  • Polnisch ist eine Sprache, die ausschließlich aus Zungenbrechern zu bestehen scheint.

  • Sein Nachname ist ein Zungenbrecher.

  • Kennen Sie irgendwelche finnischen Zungenbrecher?

  • Kennt ihr irgendwelche finnischen Zungenbrecher?

  • Kennst du irgendwelche finnischen Zungenbrecher?

  • Ein Zungenbrecher ist eine Aufeinanderfolge von schwierig zu sprechenden Lauten.

  • Ich kann schnell Zungenbrecher aufsagen.

  • Das ist ein überaus schwieriger Zungenbrecher.

  • Dieses Wort ist ein echter Zungenbrecher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und einen Zungenbrecher, der jedem einfällt.

  • Dasist ein Zungenbrecher, der so viel wie "Wo man zu einem Gott wird" bedeutet.

  • Die Steigerung der sächsischen Mundart ist der sächsische Zungenbrecher.

  • Da könnt man doch sicher einen Zungenbrecher erfinden, sowas wie "Bangladeschisches Haschisch macht Schachspieler matschig" vielleicht?

  • Der Zungenbrecher nennt sich Braun Oral-B Black Pro 7000 SmartSeries.

  • Was auf den ersten Blick wie der schlimmste Zungenbrecher in der Geschichte der Super League wirkt, ist auf den zweiten halb so schlimm.

  • Mit einem gesungenen Zungenbrecher lockerte man noch die Zunge, und dann konnte es losgehen.

  • Um den Zungenbrecher besser vermarkten zu können, wurde die Technik WiMAX getauft.

  • Bald könnte dieser Zungenbrecher durch ein einfacheres "Bundes-Migrationsamt" ersetzt werden.

  • Hinter dem englischen Zungenbrecher verbirgt sich eine neue Generation des Mobilfernsehens: Digitales Fernsehen über Antenne.

  • Bei Parties und Techno-Raves hört der chemische Zungenbrecher auf drei magische Buchstaben: XTC - Ecstasy, die Droge der neunziger Jahre.

  • Der König von Malaysia hat einen Namen wie ein Zungenbrecher: Tuanku Jaßßafar Ibni Al-Marhum Tuanku Abdul Rahman.

  • Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut - behauptet ein Zungenbrecher.

  • Da das aber schnell zum Zungenbrecher wurde, entstand "Edgar".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zun­gen­bre­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zun­gen­bre­cher lautet: BCEEEGHNNRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zungenbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zun­gen­bre­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Szcze­brze­szyn:
Stadt in Polen, deren Bekanntheit sich vor allem auf das Vorkommen in einem polnischen Zungenbrecher stützt

Buchtitel

  • Paul klaut blaue Prickelbrause – Superfreche Zungenbrecher – ab 5 Jahren Steffi Korda | ISBN: 978-3-41172-655-4
  • Witzebuch für Kinder – Löwenstarke Zungenbrecher, Scherzfragen und Witze für Erstleser. S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-38410-897-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zungenbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zungenbrecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428974, 8916536, 6751066, 3623336, 3623334, 3623333, 2921585, 2627791, 1544221 & 1354385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 08.03.2019
  2. 4players.de, 11.12.2018
  3. openpr.de, 26.05.2016
  4. derstandard.at, 24.10.2014
  5. feedsportal.com, 30.10.2014
  6. blick.ch, 28.09.2014
  7. echo-online.de, 20.03.2013
  8. berlinonline.de, 18.01.2004
  9. DIE WELT 2001
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Die Zeit (26/1997)
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1996