Zunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊndɐ ]

Silbentrennung

Zunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • leicht brennbares Material, das zum Entfachen eines Feuers verwendet wird

  • speziell: das getrocknete Fleisch des Zunderschwamms

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zunder, althochdeutsch zunt(a)ra, germanisch *tundra- „Zunder“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zunderdie Zunder
Genitivdes Zundersder Zunder
Dativdem Zunderden Zundern
Akkusativden Zunderdie Zunder

Redensarten & Redewendungen

  • brennen wie Zunder

Beispielsätze

  • Ganz ohne Zunder ein Feuer zu machen ist ziemlich schwierig.

  • Schon Ötzi hatte Zunder bei sich.

  • Zunder ist ein leichtentzündliches Material.

  • Als Zunder zum Feuermachen verwendete Tom trockenes Moos.

  • Pfadfinder brauchen zum Feuermachen nur Zunder und Schlageisen.

  • Tom verwendete Material eines alten Wespennestes als Zunder zum Entzünden seines Lagerfeuers.

  • Als er die Anhöhe erreichte, sah er auf allen Seiten das Glimmen wie einen gerade entzündeten Scheiterhaufen, dessen Flammen am Zunder emporkrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mail jedenfalls sorgte in der städtischen FDP für mächtig Zunder.

  • Unser Wochenend-Sommer-Hoch "Xenophon" bekommt nun langsam Zunder seitens der Tiefdruckabteilung über Westeuropa und dem Atlantik.

  • Auch Christina Dimitriou ist dabei, die für ordentlich Zunder sorgen dürfte.

  • Aber ein bisschen mehr Biss und Zunder könnte er an der Linie zeigen.

  • Da der Baum durch die lange Zeit in der warmen Behausung schon ganz trocken war, brannte er sofort wie Zunder!

  • Sie sind unter der Tropensonne rasch getrocknet und brennen wie Zunder.

  • Da ist Zunder drin, da ist Klasse drin.

  • Nach den Midterms gibt es Zunder.

  • Das Haus bestand zu grossen Teilen aus Holz und brannte wie Zunder.

  • Derlei Themen liefern, klar, höchst tauglichen Zunder, um Diskussionen zu entfachen.

  • Etwas Zunder lag zumindest darin, dass sich Bohlen und Mitjuror Mateo Jaschik von der Gruppe „Culcha Cundela“ nicht im Mindesten verstanden.

  • Sie geben ihr Zunder.

  • Im Dax steckt noch viel Zunder

  • Unsere Kiefernwälder brennen wie Zunder.

  • Das Zeug brennt ja wie Zunder!

  • Er ist voller Hartlaubgewächse, die wie Zunder brennen.

  • Dort, wo Ernst waltet, aber Spiellust durchaus erlaubt ist; wo Zunder drinsteckt, aber Maßhalten Sinn macht.

  • Aber wehe denen, die weder auf Kerzen noch auf Lametta (brennt wie Zunder) verzichten wollen!

  • Das Trio ist an dieser Herausforderung gewachsen, es kann von 0 auf 100 mit der DJ-Dynamik mitziehen und dem Publikum Zunder geben.

  • Das brennt wie Zunder.

Untergeordnete Begriffe

  • Leinwandzunder

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zun­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zun­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zun­der lautet: DENRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Zunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zun­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der:
einer der Holzspäne, die an einem speziellen Holzscheit (dem sogenannten »Bart«) abgehoben wurden, der beim Feuermachen ganz nach unten gelegt wird und so als eine Art Zunder dient
Zun­der­schwamm:
an Stämmen von Laubbäumen parasitär wachsender Pilz, der früher im getrockneten Zustand als Zunder diente
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301763, 8200607, 6310297, 5344308 & 1643973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. baernerbaer.ch, 10.10.2023
  3. n-tv.de, 15.05.2022
  4. focus.de, 15.01.2021
  5. bild.de, 15.06.2020
  6. bz-berlin.de, 01.01.2019
  7. focus.de, 04.09.2019
  8. blick.ch, 18.12.2018
  9. presseportal.de, 15.11.2018
  10. derstandard.at, 16.03.2016
  11. feed.laut.de, 16.04.2015
  12. ksta.de, 12.05.2013
  13. focus.de, 25.01.2013
  14. n-tv.de, 14.05.2011
  15. torgauerzeitung.com, 09.07.2010
  16. hansatom.blogg.de, 25.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 07.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  19. sz, 27.11.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995