Zitterpartie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪtɐpaʁˌtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Zitterpartie
Mehrzahl:Zitterpartien

Definition bzw. Bedeutung

Spannender Wettkampf, dessen Ausgang sehr eng und bis zum Ende hin offen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zittern und dem Substantiv Partie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zitterpartiedie Zitterpartien
Genitivdie Zitterpartieder Zitterpartien
Dativder Zitterpartieden Zitterpartien
Akkusativdie Zitterpartiedie Zitterpartien

Anderes Wort für Zit­ter­par­tie (Synonyme)

Hängepartie:
abgebrochene Partie, die zu einem festgelegten Zeitpunkt fortgesetzt wird
eine vertagte Entscheidung, eine ungewisse, ungeklärte Situation
Zeit der Unsicherheit
Zitterspiel:
spannender Wettkampf, dessen Ausgang sehr eng und bis zum Ende hin offen ist

Sinnverwandte Wörter

Zit­ter­sieg:
sehr knapper Sieg, der bis zum Schluss auf der Kippe steht

Beispielsätze

Mit einem Tor in der letzten Minute gewann die Auswärtsmannschaft die Zitterpartie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Zitterpartie, aber zuletzt gingen die Zahlen steil nach oben.

  • Daher beginnt die Zitterpartie für Winzer und Bäuerinnen jedes Jahr aufs Neue.

  • Die Zitterpartie für die MAN-Belegschaft in Plauen hat ein Ende: Der Thüringer Sonderfahrzeughersteller BINZ übernimmt den Standort.

  • Damit ging es ins Neunmeterschießen, dem Beginn einer Zitterpartie auf beiden Seiten.

  • "Das war keine hundertprozentige Chance, das war ein 1000er", sagte Bayern-Coach Niko Kovac nach der Zitterpartie verärgert.

  • Das Wetter war am Samstag eine Zitterpartie, als sich Otzings Vereine zum traditionellen Volksfestauszug durch das Dorf aufstellten.

  • Die Schuld für die Zitterpartie schiebt die britische Regierung der EU in die Schuhe.

  • Der Kampf um den Klassenerhalt könnte für die deutschen Tennis-Damen zu einer Zitterpartie bis zum letzten Match werden.

  • Wahlabend in Hamburg: Jubel, Frust und eine Zitterpartie Europa steht in Flammen, militärisch wie politisch.

  • Bei einem turbulenten Parteitag 2012 war seine Wiederwahl nach nur einer Amtsperiode eine Zitterpartie für den gebürtigen Mannheimer.

  • Die Zitterpartie um das pleitebedrohte Zypern ist nicht zu Ende.

  • Auch zum Wetterverlauf der kommenden Monate kann man leider keine Aussage treffen“, sagt Lux. Die Urlaubsplanung wird so zur Zitterpartie.

  • Nach einer Zitterpartie sprach die Mehrheit des Parlaments ihm in der Nacht in Athen das Vertrauen aus.

  • Über 29 Millionen Zuschauer haben sich nach ARD-Angaben die Zitterpartie um den Achtelfinaleinzug an der heimischen Röhre verfolgt.

  • Claudio Pizarro bewahrte Werder Bremen vor einer Blamage - und nahm auch noch die Schuld für die Zitterpartie auf sich.

  • Der Ersatzwettkampf für Lahti geriet wegen des Aufwindes im Sprungbereich zur Zitterpartie.

  • So könnte die vermeintliche Pflichtaufgabe für den Fußball-Bundesligisten trotz des 1:0- Hinspielsieges doch noch zur Zitterpartie werden.

  • Angesichts äußerst knapper Mehrheiten droht die Debatte für Ministerpräsident Romano Prodi zu einer Zitterpartie zu werden.

  • Für Rot-Grün droht deren Vernehmung zu einer Zitterpartie zu werden.

  • Zuvor musste allerdings noch die alljährliche Zitterpartie bei der Zeugnisausgabe überstanden werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: nervenaufreibende/spannende Zitterpartie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zit­ter­par­tie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zit­ter­par­ti­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zit­ter­par­tie lautet: AEEIIPRRTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zit­ter­par­tie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zit­ter­par­ti­en (Plural).

Zitterpartie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zit­ter­par­tie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitterpartie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zitterpartie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.12.2023
  2. derstandard.at, 27.06.2022
  3. bild.de, 08.03.2021
  4. ikz-online.de, 19.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2019
  6. idowa.de, 26.08.2018
  7. breitbart.com, 01.03.2017
  8. n-tv.de, 16.04.2016
  9. spiegel.de, 16.02.2015
  10. swr.de, 29.05.2014
  11. antenne.de, 18.03.2013
  12. focus.de, 06.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 05.11.2011
  14. stern.de, 24.06.2010
  15. n-tv.de, 18.09.2009
  16. blick.ch, 03.03.2008
  17. abendblatt.de, 13.03.2007
  18. gea.de, 02.11.2006
  19. spiegel.de, 28.04.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. lvz.de, 29.11.2003
  22. netzeitung.de, 08.07.2002
  23. bz, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995