Zipfelmütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪp͡fl̩ˌmʏt͡sə]

Silbentrennung

Zipfelmütze (Mehrzahl:Zipfelmützen)

Definition bzw. Bedeutung

Mütze mit länglichem Fortsatz/Zipfel

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Zipfel und Mütze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zipfelmützedie Zipfelmützen
Genitivdie Zipfelmützeder Zipfelmützen
Dativder Zipfelmützeden Zipfelmützen
Akkusativdie Zipfelmützedie Zipfelmützen

Sinnverwandte Wörter

Bommelmütze

Beispielsätze

  • Die „Schunkelnde Sauerlandhalle“ der Lennestädter Zipfelmützen, terminiert für den 19. Februar, fällt ebenfalls aus.

  • Neben der Zipfelmütze hatten die Bergleute damals natürlich auch ihr Arbeitsgerät dabei: Schaufel, Spitzhacke, Schubkarre und Grubenlampe.

  • Simpel, aber markant ist auch Links Äußeres: Schwert, Zipfelmütze, spitze Ohren.

  • Dazu trägt es Cordhosen, Filzjacke und Zipfelmütze.

  • Zipfelmütze und ein Bart wie Walter Ulbricht - so richtig sexy erscheint "Unser Sandmännchen" nicht.

  • Rund 1100 Teilnehmer im roten Mantel und mit Zipfelmütze sind beim zehnten Nikolauslauf in Michendorf (Brandenburg) an den Start gegangen.

  • In der iOS-App "Kidu" steuert der Spieler einen Helden mit roter Zipfelmütze durch den Dschungel.

  • Bunte Zipfelmützen und dicke, süße Pausbäckchen konnten bei den Krippenkindern bestaunt werden.

  • Mit Zipfelmützen wie man es von "Bohemian Grove" kennt?

  • Die Museumsführer – allen voran Paul Gugelmann selber – waren «stilecht» mit Nachtgewand samt Haube oder Zipfelmütze bekleidet.

  • Der Blick von der Zipfelmütze geht über eine watteartige Wolkendecke zum berühmten Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau.

  • Apropos Haare: Mario Gomez hatte die graue Zipfelmütze, die er als Zuschauer am Samstag auf der Tribüne trug, abgenommen.

  • Heidi Klum lächelt unter der Zipfelmütze, zeigt viiiiel Bein, sie hat ein Faible für Verkleidungen.

  • Auch ihr Gorilla hat eine Zipfelmütze auf.

  • Hat eine Zipfelmütze, einen Bart und ist männlich.

  • Im wahren Leben kommt einer wie Otto ganz ohne Zipfelmütze aus, kaum aber ohne ein T-Shirt, auf dem zwei Ottifanten sich rüsseln.

  • Kita "Zipfelmütze e. V", Ifflandstraße 69, hat fünf freie Plätze (4-8 Stunden Betreuungszeit).

  • Die Produktion wurde erneut verboten und der Gartenzwerg trotz roter Zipfelmütze zum Antikommunisten.

  • Vor dem Marx-Denkmal standen drei angetrunkene Männer mit roten Zipfelmützen, wahrscheinlich waren sie vom Gartenzwerg-Kongress.

  • Der schlichte Bau misst kaum mehr als zehn Meter Länge, hat wenige, simple Spitzbogenfenster und einen bescheidenen Turm mit Zipfelmütze.

  • Angeblich wurde dabei dessen rote Zipfelmütze beschädigt, wie die Künstlerin Ina Marquardt feststellte.

  • Dann neckten sie die Jungs wegen ihrer Zipfelmützen und lieferten sich mit ihnen eine Schneeballschlacht.

  • Einer behält immerhin eine Zipfelmütze auf.

  • Vom Abendkleid bis zur Zipfelmütze reicht das Angebot im Jugendzentrum "Burg", Friedrich-Wilhelm-Platz 11.

  • Er trug keine Zipfelmütze und wollte eigentlich auch gar nicht zu mir.

  • Oder empfinden Sie das Aufstellen der kleinen Gesellen mit den roten Zipfelmützen als kleinbürgerlich und kitschig?

  • Der deutsche Michel in Zipfelmütze und Kniehose, Inbegriff der Einfalt und gutmütiger Schwerfälligkeit, hat keine Wahl.

  • Kritisch gesehen Tödliche Freundschaft Krug in blauer Zipfelmütze, Charles Brauer mit betont ratlosem Blick.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zip­fel­müt­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P, L und T mög­lich. Im Plu­ral Zip­fel­müt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zip­fel­müt­ze lautet: EEFILMPTÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zip­fel­müt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zip­fel­müt­zen (Plural).

Zipfelmütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zip­fel­müt­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­chel:
die Verkörperung deutschen Volkstums; ab circa 1840 in Karikaturen meistens dargestellt als ungelenker Bauernbursche mit Zipfelmütze und Kniehosen
Wich­tel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zipfelmütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wp.de, 06.01.2022
  3. fr.de, 02.05.2022
  4. pcgames.de, 07.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 15.11.2019
  6. n-tv.de, 22.11.2019
  7. bz-berlin.de, 09.12.2018
  8. spiegel.de, 28.03.2017
  9. handelsblatt.com, 04.09.2016
  10. de.sputniknews.com, 15.03.2016
  11. solothurnerzeitung.ch, 02.11.2015
  12. sz.de, 13.09.2014
  13. focus.de, 07.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 23.12.2011
  15. feedsportal.com, 23.12.2008
  16. ngz-online.de, 12.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  18. abendblatt.de, 01.08.2004
  19. bz, 21.02.2002
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995