Zeremonienmeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seʁeˈmoːni̯ənˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Zeremonienmeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die dafür zuständig ist, dass bei einem bedeutsamen Ereignis die Abläufe in angemessenen Formen vonstatten gehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeremonie, Fugenelement -n und Meister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeremonienmeisterdie Zeremonienmeister
Genitivdes Zeremonienmeistersder Zeremonienmeister
Dativdem Zeremonienmeisterden Zeremonienmeistern
Akkusativden Zeremonienmeisterdie Zeremonienmeister

Anderes Wort für Ze­re­mo­ni­en­meis­ter (Synonyme)

Zeremoniär

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kuckuck als Zeremonienmeister kündigte jeden Gast an.

  • Liesborn (gl) - Als wäre er den Wellen entsprungen: Philip Drees ist neuer Zeremonienmeister.

  • Franco Zeffirelli, unser letzter Zeremonienmeister, ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben.

  • Zum Glück hat er gute Freunde und eine große Leidenschaft: Als Zeremonienmeister bei Rodeo-Shows blüht er zu neuem Leben auf.

  • Er gehört auf dem Konzertpodium zu den strengen Zeremonienmeistern, die sich kaum Freiheiten herausnehmen.

  • Nach den Reden führte der Zeremonienmeister ein kleines zehnjähriges Mädchen durch die Menge zu einem verhangenen Granitsockel.

  • Dolan wird 2015 als Zeremonienmeister des Umzugs fungieren.

  • Zurück Weiter Zeremonienmeister Günther Jauch im Studio der RTL-Sendung „Wer wird Millionär“: Jauchs Einschaltquoten sind unschlagbar.

  • Der Zeremonienmeister wird entzetzt gewesen sein.

  • Handelsblatt Online: Steve Jobs war der große Zeremonienmeister bei Apple.

  • Sein Boot, inzwischen fest in der Hand der Zeremonienmeister des Palastes, ist inzwischen nicht mehr wiederzuerkennen.

  • Mott ist Gardesoldat und Zeremonienmeister des Hochzeitstages.

  • Fifa-Chef Blatter gibt am Sonntag wieder den Zeremonienmeister.

  • Die Münchner als Zeremonienmeister der Liga - daran schienen sich alle gewöhnt zu haben.

  • Siegler hatte seiner Aufgabe als Zeremonienmeister nach eigener Aussage "mit sehr viel Respekt" entgegengeblickt.

  • Überall sonst hätte man das Lagerfeuer-Jubiläum selbst gefeiert, das ZDF feiert das Jubiläum des Zeremonienmeisters.

  • Der Regisseur Armin Petras ist hier für diese Spielzeit der Zeremonienmeister.

  • Damit ist er aber bloß der politische Zeremonienmeister.

  • Und dann setzt der Zeremonienmeister den Y-Schnitt.

  • Vorher soll die Umbenennung gefeiert werden, Bill Clinton wird der Veranstaltung angeblich als Zeremonienmeister beiwohnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ze­re­mo­ni­en­meis­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, O, ers­ten I, zwei­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ze­re­mo­ni­en­meis­ter lautet: EEEEEIIMMNNORRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Martha
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Mike
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Zeremonienmeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­re­mo­ni­en­meis­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­la:
historisch: Erzieher und Zeremonienmeister an Höfen im Osmanischen Reich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeremonienmeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeremonienmeister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 24.10.2022
  2. die-glocke.de, 24.02.2020
  3. welt.de, 15.06.2019
  4. kino-zeit.de, 18.10.2019
  5. open-report.de, 07.05.2017
  6. spiegel.de, 07.03.2015
  7. spiegel.de, 12.09.2014
  8. handelsblatt.com, 18.10.2014
  9. blick.ch, 15.03.2013
  10. handelsblatt.com, 23.10.2012
  11. schwaebische.de, 01.06.2012
  12. faz.net, 26.04.2011
  13. blick.ch, 24.11.2007
  14. welt.de, 29.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  17. f-r.de, 20.09.2003
  18. svz.de, 31.01.2003
  19. berlinonline.de, 23.11.2002
  20. bz, 17.04.2001
  21. bz, 28.04.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Die Zeit (50/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. TAZ 1996