Zeitzeugin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌt͡sɔɪ̯ɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitzeugin
Mehrzahl:Zeitzeuginnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einem bestimmten (meist historischen) Ereignis persönlich teilgenommen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zeitzeuge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitzeugindie Zeitzeuginnen
Genitivdie Zeitzeuginder Zeitzeuginnen
Dativder Zeitzeuginden Zeitzeuginnen
Akkusativdie Zeitzeugindie Zeitzeuginnen

Beispielsätze (Medien)

  • Agnes Primocic begann als Pensionistin, in Schulen als Zeitzeugin aufzutreten.

  • Die Schauspielerin Theresa Martini verwandelt sich in die Zeitzeugin Inge Ginsberg.

  • Nach dem Tod meiner Mutter, der eigentlichen Zeitzeugin, bekam ich immer mehr Anfragen.

  • Die Berichte der Zeitzeugin zeigen den sonst eher aufbrausenden Talkmaster Markus Lanz von einer anderen Seite.

  • Diese sei für den Schutz von Persönlichkeitsrechten der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nötig, erklärt Verena Nägel.

  • Und sie war eine stets wache und kritische Zeitzeugin der Entwicklung des Einzelhandels in ihrer Heimatstadt.

  • Die JUNGE FREIHEIT konnte mit einer Zeitzeugin sprechen: Gisela Busch war damals elf Jahre alt.

  • In einem Leserbrief an diese Zeitung sprach ein Zeitzeugin im Jahr 2015 von 16 Toten.

  • Minister Holthoff-Pförtner und Regierungspräsident Vogel halten Reden, und mit Hanna Schmitz spreche zudem eine Zeitzeugin.

  • Aus dem ehemaligen Rateteam kommt Marianne Koch zu Wort, als Zeitzeugin und Beraterin ist exklusiv Lembke-Enkelin Linda Benedikt dabei.

  • Das schreibt die Zeitzeugin Josephine Hartlmaier (1869-1957), die diesen Jubeltag minutiös dokumentiert hat.

  • Zu Wort kommen werden auch die Regierungsspitze sowie eine Zeitzeugin, ORF III überträgt die Veranstaltung live.

  • Die beiden Zeitzeuginnen tun, was sie immer taten: Sie versuchen, die Erinnerung wachzuhalten.

  • "Es war um zwei Uhr morgens, als das Feuer ausbrach", wird eine Zeitzeugin zitiert.

  • "Ich folgte den falschen Göttern", sagt die 77-jährige Salomea Genin, die als Zeitzeugin im Stadtmuseum zu Gast war.

  • Und noch eine Erfahrung bestätigt der Film: "Je älter ich werde, umso mehr träume ich von dieser Zeit", bekennt die Zeitzeugin Ilse Anger.

  • Das mindert die Freude an Herzogs Pioniertat jedenfalls bei einer Rezensentin (Jahrgang 1941), die zugleich auch Zeitzeugin ist.

  • An Schulen in mehr als 50 deutschen Städten hat die Zeitzeugin aus ihrem erschütternden Buch vorgetragen.

  • Wir waren ständig high, erinnert sich eine Zeitzeugin.

  • In der Ausstellung treffen wir Frau Dietz, eine 79-jährigen Zeitzeugin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­zeu­gin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × Z, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Zeit­zeu­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zeit­zeu­gin lautet: EEGIINTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zeit­zeu­gin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zeit­zeu­gin­nen (Plural).

Zeitzeugin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­zeu­gin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitzeugin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.05.2023
  2. derstandard.at, 07.02.2023
  3. wetterauer-zeitung.de, 02.10.2023
  4. tz.de, 27.01.2022
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  6. faz.net, 14.11.2021
  7. jungefreiheit.de, 05.08.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 24.02.2020
  9. waz.de, 22.01.2020
  10. tagesspiegel.de, 23.08.2019
  11. sueddeutsche.de, 09.01.2018
  12. n-tv.de, 26.04.2017
  13. fr-online.de, 14.04.2016
  14. feeds.rp-online.de, 10.08.2012
  15. feedsportal.com, 07.08.2009
  16. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  18. abendblatt.de, 15.01.2004
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996