Zeigfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯kˌfɛlt]

Silbentrennung

Zeigfeld

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: diejenigen Mittel der Sprache, die den Bezug des Sprechers auf die Momente der Sprechsituation ermöglichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zeigen und Feld. Der Begriff geht auf Karl Bühler zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeigfeld
Genitivdes Zeigfelds/​Zeigfeldes
Dativdem Zeigfeld/​Zeigfelde
Akkusativdas Zeigfeld

Sinnverwandte Wörter

Dei­xis:
Linguistik: Verweis mit sprachlichen Ausdrücken auf Personen, Zeit oder Ort der Gesprächssituation oder auf eine andere Stelle im gleichen Text
Ich-Jetzt-Hier-Ori­go:
Linguistik, speziell Pragmatik: Begriff, der ursprünglich aus der Sprachtheorie Karl Bühlers stammt und den Orientierungspunkt für die sprachlichen Ausdrücke darstellt, die situationsbezogen sind (Deixis, Deiktika). Ein deiktischer Ausdruck wie "ich" bezieht sich immer auf denjenigen, der redet; er bezieht sich also auf unterschiedliche Personen, je nach dem, wer gerade spricht. Genau so verhalten sich die Adverbien "jetzt" und "hier" immer auf die Situation bezogen; sie bezeichnen bei einer Äußerung einen ganz bestimmten Ort und Zeitpunkt, nämlich immer genau den der Rede. Andere deiktische Ausdrücke wie "gestern" und "morgen" sind immer bezogen auf die Sprechsituation zu verstehen.

Gegenteil von Zeig­feld (Antonyme)

Symbolfeld

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeig­feld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Zeig­feld lautet: DEEFGILZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zeigfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeig­feld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeigfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0