Zehdenick

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Zehdenick

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Zehdenick liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie das Potsdamer Verkehrsministerium inzwischen mitteilte, führt die offizielle Umleitungsstrecke über Zehdenick und Templin.

  • Im Templiner Rathaus arbeiten jetzt zwei Standesbeamtinnen, die in Zehdenick ihre Ausbildung absolvierten.

  • Noch sind die Pläne einer dänischen Firma bei Zehdenick nach Gas zu bohren nicht ganz von Tisch.

  • In Zehdenick wurden rund 3100 Boote geschleust.

  • Keine Aussagen traf die Bahn bislang zur Verbindung nach Zehdenick und Templin.

  • Seit einigen Monaten ist von Preußen als Vakanzvertretung Pfarrer im brandenburgischen Zehdenick (Oberhavel).

  • Uslar selbst retuschiert Orts- und Straßennamen notdürftig, nennt Zehdenick Oberhavel oder die Berliner Straße Spandauer Straße.

  • "Ab dann ist die EMB zum Beispiel beim Arbeitspreis etwa 13 Prozent günstiger als die Gasversorgung Zehdenick", rechnet Klabunde vor.

  • Er verfolgte ihre Spuren an der Oder, am Kremmener Rhin, rund um Zehdenick und in der Schorfheide.

  • Heute leben sie in Zehdenick.

  • Das Opfer wurde kurz darauf in Zehdenick unversehrt befreit.

  • Vier Jahre Kalkutta, und ab und zu zwischendurch Zehdenick.

  • Gabriele Schöttler, die umstrittene SPD-Gesundheitssenatorin aus dem brandenburgischen Zehdenick, müsse im Amt bleiben, meint Hillenberg.

  • Die musikalische Lesung beginnt am Sonntag um 19.30 Uhr in der Klosterscheune in Zehdenick.

  • Die Stadt schaffte es immerhin, daß der Name Zehdenick in dem Beitrag nicht mehr genannt wird.

  • Vertreter der Stadt hatten bewirkt, daß der Name Zehdenick in dem Beitrag nicht erwähnt wird.

  • Der stellvertretende Zehdenicker Bürgermeister Bernd Präkels (SPD) findet es gut, daß Zehdenick nicht mehr erwähnt wird.

  • Bei einer Feier in Zehdenick wurden 21 Rechtsradikale festgenommen, die Parolen wie "Sieg Heil" gerufen hatten.

  • Ohne weitere Geldgeber und ohne Preiserhöhung bei den Tickets müsse Zehdenick für den Betrieb rund 9 000 Mark im Monat aufbringen.

  • In einer badischen Fabrik wird das Hanfstroh zur Faser verarbeitet und dann in Zehdenick zu Vlies.

  • Der Hof ist mit dem Bus von Oranienburg in Richtung Zehdenick, Haltestelle Hammelstall, zu erreichen.

  • Für die Herstellung soll zunächst im brandenburgischen Zehdenick eine "Hanffabrik" errichtet werden.

  • Da ist der Kontrast zwischen dem herbstlich rot-gelben Essigbaum vor grünem Efeu am Portal zur Kirchenruine des Klosters Zehdenick.

Häufige Wortkombinationen

  • in Zehdenick anlangen, in Zehdenick arbeiten, sich in Zehdenick aufhalten, in Zehdenick aufwachsen, Zehdenick besuchen, durch Zehdenick fahren, nach Zehdenick fahren, über Zehdenick fahren, nach Zehdenick kommen, nach Zehdenick gehen, in Zehdenick leben, nach Zehdenick reisen, aus Zehdenick stammen, in Zehdenick verweilen, nach Zehdenick zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeh­de­nick be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zeh­de­nick lautet: CDEEHIKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zehdenick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeh­de­nick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zehdenick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 12.02.2022
  2. nordkurier.de, 20.06.2021
  3. berliner-kurier.de, 12.11.2021
  4. nnn.de, 04.12.2019
  5. maerkischeallgemeine.de, 08.02.2013
  6. maerkischeallgemeine.de, 21.07.2011
  7. faz.net, 02.10.2010
  8. oranienburger-generalanzeiger.de, 04.03.2009
  9. berlinonline.de, 26.11.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  11. tsp, 28.01.2002
  12. bz, 21.07.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995