Wittenberge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪtn̩ˈbɛʁɡə ]

Silbentrennung

Wittenberge

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Wittenberge liegt in Deutschlands Osten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist nicht nur Rathauschef in Wittenberge, sondern nebenher auch Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes.

  • Das Feuer bei Wittenberge gelte seit kurz nach Mitternach offiziell als gelöscht, sagte ein Feuerwehr-Sprecher am Freitagmorgen.

  • Wittenberge rückt näher an die Metropolen Berlin und Hamburg heran.

  • Mindestens 14 von rund 30 Horsten seien in dem Storchendorf bei Wittenberge von 18 Störchen besetzt, darunter vier Pärchen.

  • Die Hauptstadtregion reicht eben bis Mühlberg, Wittenberge und Schwedt.

  • Am Veranstaltungsort Wittenberge wollte man festhalten.

  • Sie frage sich, was die Kammer unter zentraler Lage verstehe, wenn die Mehrheit der betroffenen Schüler das OSZ in Wittenberge besucht.

  • Eine Katze soll nach Polizeierkenntnissen die Explosion in einem Wohnhaus in Wittenberge (Prignitz) vom Wochenende ausgelöst haben.

  • Blitzschläge haben am Montagmorgen in Wittenberge in Brandenburg die Dachstühle von zwei Häusern in Brand gesetzt.

  • Auch in Wittenberge gibt es noch keine Entwarnung.

  • Die knapp 48 Kilometer lange Etappe führte von Putlitz über Karstädt nach Wittenberge.

  • Der Zug, der sich auf dem Weg nach Wittenberge befand konnte seine Fahrt fortsetzen.

  • Sie hat im brandenburgischen Wittenberge mit ihrem Mann Ben (Hinnerk Schönemann) gelebt.

  • Was das Wasser anrichten kann, sieht Olaf Arndt an seinem gerade versinkenden Garten in Breese nahe Wittenberge.

  • Am 20. April 1945 befand sich unsere Einheit irgendwo zwischen Wittenberge und Parchim.

  • In Wittenberge war der Kanzler mit Protesten konfrontiert und mit einem Ei beworfen worden.

  • In der Zeit der Sperrung bis zum 27. September werden die Intercity-Züge zwischen Wittenberge und Berlin über Stendal umgeleitet.

  • Vom Nebenflüsschen Stepenitz drohte das Wasser von der Landseite nach Wittenberge zu dringen.

  • Der Bahnhof im brandenburgischen Wittenberge, der nahe der Elbe liegt, wurde mit Sandsäcken gegen Überflutung gesichert.

  • In Wittenberge gelang ihr Mitte April 1945 die zweite Flucht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wittenberge anlangen, in Wittenberge arbeiten, sich in Wittenberge aufhalten, in Wittenberge aufwachsen, Wittenberge besuchen, durch Wittenberge fahren, nach Wittenberge fahren, über Wittenberge fahren, nach Wittenberge kommen, nach Wittenberge gehen, in Wittenberge leben, nach Wittenberge reisen, aus Wittenberge stammen, in Wittenberge verweilen, nach Wittenberge zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wit­ten­ber­ge?

Anagramme

  • Wiegenbrett

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wit­ten­ber­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wit­ten­ber­ge lautet: BEEEGINRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Wittenberge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wit­ten­ber­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wit­ten­ber­ger:
Einwohner der brandenburgischen Stadt Wittenberge
wit­ten­ber­gisch:
Wittenberg (Sachsen-Anhalt) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberg kommend
Wittenberge (Brandenburg) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberge kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wittenberge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2022
  3. svz.de, 16.06.2021
  4. morgenpost.de, 13.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.11.2019
  6. svz.de, 12.01.2018
  7. rtl.lu, 14.04.2017
  8. onetz.de, 23.08.2016
  9. focus.de, 09.06.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 13.06.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 27.05.2011
  12. polizeipresse.de, 28.07.2009
  13. taz.de, 20.10.2007
  14. berlinonline.de, 09.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  16. welt.de, 27.08.2004
  17. welt.de, 09.07.2003
  18. ln-online.de, 22.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  20. Die Zeit (11/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995