Wriezen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʁiːt͡sn̩]

Silbentrennung

Wriezen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von altpolabisch Vresno „Ort in der Heide“, zu vres „Heidekraut“

Beispielsätze

  • Aus der Justizvollzugsanstalt Wriezen (Märkisch-Oderland) ist ein 24-jähriger Gefangener aus dem offenen Vollzug geflohen.

  • Der Erzeuger ist die Farm Wriezen Landfrisch Bio GmbH.

  • Zum anderen muss aber auch die Stadt Wriezen einen Anteil an den Bauleistungen tragen.

  • Bei Wriezen fällt das Land ab.

  • Er hat auch eine gute Nachricht: Der Tierpark Wriezen schenkt den Münchebergern einen Damhirsch.

  • Damit erhöht sich die Zahl der Plätze in der Haftanstalt Wriezen auf 70, davon 40 im geschlossenen Vollzug.

  • In Wriezen im Oderbruch (Märkisch-Oderland) wurde am Dienstag mit dem Bau der Ortsumgehung begonnen.

  • Regionalbahn Wriezen Eberswalde (alle zwei Stunden, z. B. 17. 40), dort umsteigen.

  • Eine zweite Buslinie verbindet Bad Freienwalde, Wriezen und Strausberg.

  • In Wriezen sollen rund 300 Rekruten vereidigt werden.

  • Der 20jährige Großziethener ist einer von rund 100 Soldaten, die am Sonnabend nach Wriezen gekommen waren.

  • Geschützt werden könnten so vor allem die Ortschaften Bad Freienwalde und Wriezen.

  • In der Jugendhaftanstalt Wriezen gibt es einen berufsvorbereitenden Lehrgang.

  • Beim Bau sind übrigens maßgeblich Brandenburger Firmen wie die ZBO Landbau Wriezen beteiligt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wriezen anlangen, in Wriezen arbeiten, sich in Wriezen aufhalten, in Wriezen aufwachsen, Wriezen besuchen, durch Wriezen fahren, nach Wriezen fahren, über Wriezen fahren, nach Wriezen kommen, nach Wriezen gehen, in Wriezen leben, nach Wriezen reisen, aus Wriezen stammen, in Wriezen verweilen, nach Wriezen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wrie­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wrie­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wrie­zen lautet: EEINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Wriezen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wrie­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Deutschland e.V. – Friedfisch und Meeresangelverein Wriezen (Doku, 2002)
  • Nach Wriezen (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wriezen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hanswilhelm Haefs: Das 2. Handbuch des nutzlosen Wissens. Books on Demand. ISBN 978-3831137541
  2. berliner-kurier.de, 26.07.2021
  3. rbb24.de, 22.01.2018
  4. moz.de, 09.06.2010
  5. taz.de, 14.11.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  7. bz, 11.08.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996