Zahnreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʁaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahnreihe
Mehrzahl:Zahnreihen

Definition bzw. Bedeutung

Menge der im Mund nebeneinander aufgereihten Zähne/Reihe der Zähne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahnreihedie Zahnreihen
Genitivdie Zahnreiheder Zahnreihen
Dativder Zahnreiheden Zahnreihen
Akkusativdie Zahnreihedie Zahnreihen

Beispielsätze (Medien)

  • Ihr muskulöser Körper ist schlaff von der Narkose, eine Schlaufe zieht ihren Kopf an der oberen Zahnreihe nach oben.

  • Bei jeder Gelegenheit bleckt der 35-Jährige seine blendend weißen Zahnreihen, lässt sein ansteckendes Lachen rattern.

  • Spielende Orang-Utans zum Beispiel ziehen oft die Mundwinkel zurück und entblößen dabei die untere oder sogar beide Zahnreihen.

  • Dazwischen wird bald perfekt die einfache untere Zahnreihe passen.

  • Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Forscher der oberen Zahnreihe, die im hinteren Bereich unterschiedlich lange gefurchte Zähne zeigten.

  • Was sind denn das für hässliche Zahnreihen lästert eine Frau.

  • Moderatoren mit perfekten Zahnreihen führen in Talkshows reihenweise Leute vor, die sich für ein paar Piepen bis aufs Messer streiten.

  • Auch bestimmte Teilprothesen, die nur eine kurze Zahnreihe ersetzen müssen, werden teurer.

  • Ein breites natürliches Lachen legt den Blick frei auf ihre nicht ganz gleichförmigen, aber strahlenden Zahnreihen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­rei­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Zahn­rei­hen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Zahn­rei­he lautet: AEEHHINRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zahn­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zahn­rei­hen (Plural).

Zahnreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ei­n­an­der­bei­ßen:
die obere Zahnreihe druckvoll auf die untere auflegen
Di­a­s­te­ma:
physiologische Lücke in der Zahnreihe von Säugetieren und anderen Amnioten mit stark differenziertem Gebiss
Kau­leis­te:
Zahnreihe
Un­ter­biss:
im Vergleich zur oberen vorgeschobene Position der unteren Zahnreihe
Zahn­damm:
Bereich zwischen der oberen Zahnreihe und dem vorderen Gaumen (= Palatum)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 04.03.2019
  2. capital.de, 04.03.2011
  3. abendblatt.de, 15.02.2010
  4. stimme.de, 11.04.2009
  5. wissenschaft.de, 22.12.2009
  6. feedsportal.com, 28.09.2008
  7. berlinonline.de, 30.03.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  9. DIE WELT 2000