Wurzelwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊʁt͡sl̩ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Wurzelwerk

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der unterirdischen Organe einer oder mehrerer Pflanzen

  • landschaftlich: aromatische Gemüsesorten, die zur Zubereitung einer Gemüsebrühe benutzt werden

Begriffsursprung

Ableitung zu Wurzel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wurzelwerk
Genitivdes Wurzelwerks
Dativdem Wurzelwerk
Akkusativdas Wurzelwerk

Anderes Wort für Wur­zel­werk (Synonyme)

Kochgemüse
Suppengemüse:
verschiedene Gemüse, die in Suppen für einen besseren Geschmack mitgekocht werden
Suppengrün:
verschiedene Gemüse, die in Suppen für einen besseren Geschmack mitgekocht werden
Wurzelstock:
der nach dem Fällen eines Baumes verbleibende Baumstumpf
der Übergangsbereich zwischen Wurzelwerk und Stamm eines Baumes
Wurzelsystem
Wurzelzeug

Gegenteil von Wur­zel­werk (Antonyme)

Astwerk

Beispielsätze

  • Der Boden ist dicht mit Wurzelwerk durchsetzt.

  • Das Wurzelwerk wird in gesalzenem Wasser gekocht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Myzel des Pilzes kann auch einmal zehn Meter lang werden und erinnert an die genannten Spinnweben oder Wurzelwerk.

  • Im Neheimer Gebiet sind einige der Schadstellen, die durch Wurzelwerk entstanden sind, zu finden.

  • Und der junge Jäger hatte Susanne getötet und ihr Leiche im Wurzelwerk versteckt.

  • Das Wurzelwerk darf nie nass sein, aber auch nie zu trocken.

  • Laub, Wurzelwerk und überhängende Äste sorgen in der engen Wohnsiedlung Neuenhof für viel Frust.

  • Die Eiche gilt als die Pfahlwurzlerin schlechthin – ihr Wurzelwerk ist häufig so gross wie der sichtbare Teil des Baumes.

  • Hätte man sie mitsamt dem Wurzelwerk entfernt, wären tiefe Löcher entstanden, die die Uferböschung in starke Mitleidenschaft gezogen hätte.

  • Es könnten durch das Wurzelwerk Straßenschäden entstehen.

  • Hauptsache, es ist standfest und bietet ausreichend Platz, damit sich das Wurzelwerk gut ausbreiten kann.

  • Die Kanäle werden mit einem Roboter befahren, der mit einem Fräskopf Wurzelwerk und Ablagerungen entfernt.

  • Die Stadt klärt auf: Das Wurzelwerk wurde absichtlich freigelegt – zur Begutachtung, wie Stadtsprecherin Nina Kuhn der FR mitteilt.

  • Zur Landplage werden sie im folgenden Jahr, wenn ihrem Heisshunger auf junges Wurzelwerk ganze Wiesen zum Opfer fallen können.

  • All das Wurzelwerk und Geflecht spielt in meiner Malerei jetzt eine Rolle", sagt Ricky Winter.

  • "Da wurden einige Gehwegplatten rund um den Baum nur noch vom Wurzelwerk gehalten, die Erde war komplett weg", so der Zugführer.

  • Aber aus dem Wurzelwerk kann wieder Lebendiges und Neues aufblühen", sagte Schulz.

  • Dort greift es das Wurzelwerk von Pflanzen an und kann auch ins Grundwasser sickern.

  • Die Fachleute suchen nach Höhlungen und Faulstellen und achten darauf, ob das Wurzelwerk als fester Anker taugt.

  • Bäume und Wurzelwerk mussten für eine breitere Straße weichen (wir berichteten).

  • In jedem Fall müssten viele Platanen gefällt werden, deren Wurzelwerk die Straße sprengt.

  • Die CSU hat immer viel gegeben auf ihr Wurzelwerk auf kleinster politischer Ebene.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wur­zel­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × W, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × W, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Wur­zel­werk lautet: EEKLRRUWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wurzelwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wur­zel­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­len:
gesamtes Wurzelwerk einer Pflanze samt der umschließenden Erde

Buchtitel

  • Wurzelwerk Stefanie Kasimir | ISBN: 978-3-75837-469-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurzelwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurzelwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.07.2023
  2. wr.de, 01.10.2023
  3. ksta.de, 10.04.2022
  4. nordbayern.de, 09.07.2021
  5. rga.de, 09.11.2021
  6. bzbasel.ch, 07.02.2020
  7. ikz-online.de, 13.03.2020
  8. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2018
  9. gartentechnik.de, 27.05.2015
  10. echo-online.de, 27.06.2014
  11. fr-online.de, 15.05.2013
  12. feedsportal.com, 20.04.2011
  13. abendblatt.de, 06.08.2009
  14. morgenweb.de, 08.03.2009
  15. chiemgau-online.de, 21.12.2008
  16. weissenburger-tagblatt.de, 25.01.2007
  17. gea.de, 23.02.2006
  18. frankenpost.de, 18.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  20. spiegel.de, 24.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. heute.t-online.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1997