Gemüsebrühe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːzəˌbʁyːə]

Silbentrennung

Gesebrühe (Mehrzahl:Gesebrühen)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssigkeit, die den Geschmack von den verwendeten Pflanzenteilen (Gemüse) aufgenommen hat, die in Wasser gekocht wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gemüse und Brühe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemüsebrühedie Gemüsebrühen
Genitivdie Gemüsebrüheder Gemüsebrühen
Dativder Gemüsebrüheden Gemüsebrühen
Akkusativdie Gemüsebrühedie Gemüsebrühen

Gegenteil von Ge­mü­se­brü­he (Antonyme)

Fleisch­brü­he:
herzhafte Flüssigkeit, die aus Wasser, Fleisch, Knochen / Markknochen, Gewürzen und zusätzlich meist mit verschiedenen Gemüsen gekocht wurde

Beispielsätze

  • In eine selbstgemachte Gemüsebrühe gehören die klassischen Zutaten Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilie und Zwiebel.

  • Das Huhn nahm einen großen Topf, um zusammen mit dem Maulwurf und mit dem Stachelschwein eine nährstoffreiche Gemüsebrühe zu kochen.

  • Bei Einbruch der Dunkelheit aß ich nur einen Teller mit heißer Gemüsebrühe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Soße saure Sahne, Eier, Frischkäse und Gemüsebrühe gut verrühren und mit restlichem Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

  • Gemüsebrühe zugießen und abgedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

  • Haferflocken und Leinsamen in einer Schüssel vermischen, mit heißer Gemüsebrühe übergießen und gut durchmengen.

  • Dann Gemüsebrühe und Sahne dazuschütten und alles kurz aufkochen lassen.

  • Die Butter wird in einem Topf erhitzt und über die Bällchen geschüttet, hinzu kommt auch die Gemüsebrühe.

  • Gieße nun die Gemüsebrühe dazu und lass alles etwas köcheln.

  • Jetzt kommen der TK-Blattspinat und die Tomaten dazu und die Gemüsebrühe wird angegossen.

  • Temperatur ein wenig erhöhen und die Gemüsebrühe nach und nach dazugeben.

  • Um den hohen Kochsalzverlust auszugleichen, seien außerdem Gemüsebrühen ratsam.

  • Das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen.

  • An Tag drei aus 500ml Gemüsebrühe.

  • Dann alles mit der Gemüsebrühe begießen und wer mag, noch mit etwas Bier.

  • Die Milch, die in einen konventionellen Knödelteig kommt, ersetzt er durch Gemüsebrühe und Sojasahne.

  • Er reinigt sich selbst. Ganz ohne Abführmittel und Gemüsebrühe.

  • Und so besteht ihre tägliche Nahrung während des Laufes aus Gemüsebrühe, Trekkingkost, Nudeln und etwa 15 Energieriegeln.

  • Einen Esslöffel Gemüsebrühe unterrühren und mit etwas Weißwein ablöschen. 15 Minuten bei schwacher Hitze zugedeckt dünsten.

  • Er nimmt nur Tee, Saft und Gemüsebrühe zu sich und widersteht standhaft den Verlockungen von Pizza, Rotwein, Wildlachs und Old Amsterdamer.

  • Sein Lieblingsessen ist Pot au feu - eine Gemüsebrühe mit Fleisch.

  • Ein paar Minuten kräftig schmoren lassen, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen.

  • Dieses Stück Fleisch wird für 2 1/2 Stunden in eine sanft kochende und kräftig gewürzte Gemüsebrühe gelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gemüsebrühe kochen/herstellen/selber machen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mü­se­brü­he be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Ü, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten Ü, zwei­ten E und zwei­ten Ü mög­lich. Im Plu­ral Ge­mü­se­brü­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­brü­he lautet: BEEEGHMRSÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Berta
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­mü­se­brü­he (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­mü­se­brü­hen (Plural).

Gemüsebrühe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­brü­he kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wur­zel­werk:
landschaftlich: aromatische Gemüsesorten, die zur Zubereitung einer Gemüsebrühe benutzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüsebrühe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8370319 & 5966586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 20.08.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 12.09.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 19.09.2022
  4. berliner-kurier.de, 18.11.2021
  5. berliner-kurier.de, 17.07.2021
  6. desired.de, 29.10.2021
  7. frag-mutti.de, 29.07.2020
  8. n-tv.de, 22.11.2019
  9. weather.com, 22.07.2019
  10. tagesspiegel.de, 03.08.2017
  11. tagesspiegel.de, 15.09.2016
  12. frag-mutti.de, 02.01.2014
  13. mz-web.de, 16.12.2014
  14. handelsblatt.com, 30.10.2014
  15. an-online.de, 06.11.2007
  16. frankenpost.de, 16.09.2006
  17. stern.de, 21.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2006
  19. frankenpost.de, 28.12.2005
  20. Die Zeit (50/2002)