Wunschkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊnʃˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunschkind
Mehrzahl:Wunschkinder

Definition bzw. Bedeutung

Kind, dessen Geburt von den Eltern gewollt und geplant war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunsch und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wunschkinddie Wunschkinder
Genitivdes Wunschkindes/​Wunschkindsder Wunschkinder
Dativdem Wunschkind/​Wunschkindeden Wunschkindern
Akkusativdas Wunschkinddie Wunschkinder

Beispielsätze

Wenn du weniger Zeit auf Facebook und mehr Zeit mit mir verbingen würdest, hättest du mir schon unser Wunschkind gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurz darauf wurde meine kleine Schwester geboren: das Wunschkind, die kleine Prinzessin.

  • Anfang Dezember gab es die Bestätigung beim Frauenarzt, dass unser erstes Kind unterwegs ist, ein absolutes Wunschkind.

  • Dieses Baby war ein Wunschkind.

  • Papa Pietro verrät offen: War Alessio ein Wunschkind?

  • Es ist ein Wunschkind

  • Experten-Ratgeber als PDF-Download Ihr Wegweiser zum Wunschkind!

  • Dr. Hans Tietmeyer kennt den Euro aus Zeiten, als er noch ein Wunschkind war.

  • Lieber Euro, du warst vielleicht kein Wunschkind.

  • Der verbaute Weg zum Wunschkind Im Osten Deutschlands gibt es der Studie zufolge deutlich weniger kinderlose Frauen als im Westen.

  • Denn der mit viel Tamtam gefundene Kompromiss ist kein Wunschkind.

  • Kindern Angst vor Gott zu machen, sei absolut verboten, denn er umfängt uns immer mit Liebe: "Für Gott gibt es nur Wunschkinder".

  • Sie sei mit dem Wunschkind oft nicht fertig geworden, weil es "so viel Aufmerksamkeit brauchte".

  • Sie war einmal Europas Wunschkind.

  • "Dabei war es vor allem sein Wunschkind", sagt die 32jährige, noch immer fassungslos.

  • Es sollte ein Wunschkind werden.

  • Toni sei kein Wunschkind gewesen, sondern das Resultat einer Vergewaltigung.

  • Es ist ein Wunschkind, das sich überraschend angekündigt hat.

  • Vielen Frauen kann nur noch eine Eizellspende zum Wunschkind verhelfen.

  • Und das Wunschkind ist ein Trauerfall.

  • Er ist ein Wunschkind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wunsch­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wunsch­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wunsch­kind lautet: CDHIKNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wunsch­kind (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wunsch­kin­der (Plural).

Wunschkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wunsch­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn Danielle Graf, Katja Seide | ISBN: 978-3-40786-422-2
  • Der sanfte Weg zum Wunschkind Annemarie Schweizer-Arau | ISBN: 978-3-46631-054-8

Film- & Serientitel

  • Das Wunschkind (Film, 1995)
  • Opus – Wunschkind (Kurzfilm, 2023)
  • Wunschkind (Fernsehfilm, 2012)
  • Wunschkind aus Kiew (Doku, 2021)
  • Wunschkinder (Fernsehfilm, 2016)
  • Wunschkinder und andere Zufälle (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunschkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 485235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 25.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2021
  3. zeit.de, 16.09.2019
  4. promiflash.de, 06.01.2018
  5. rtl.lu, 20.06.2017
  6. focus.de, 24.10.2014
  7. fnp.de, 29.01.2013
  8. feedsportal.com, 01.01.2012
  9. focus.de, 29.07.2009
  10. sueddeutsche.de, 14.01.2008
  11. szon.de, 29.06.2007
  12. spiegel.de, 02.12.2006
  13. spiegel.de, 08.07.2006
  14. welt.de, 08.08.2005
  15. berlinonline.de, 06.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2004
  17. welt.de, 28.06.2004
  18. Die Zeit (05/2003)
  19. Die Zeit (39/2003)
  20. berlinonline.de, 25.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995