Wortfetzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌfɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Wortfetzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bruchstück einer Äußerung/von Äußerungen, bestehend aus Wörtern oder Wortteilen ohne erkennbaren Zusammenhang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Fetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortfetzendie Wortfetzen
Genitivdes Wortfetzensder Wortfetzen
Dativdem Wortfetzenden Wortfetzen
Akkusativden Wortfetzendie Wortfetzen

Beispielsätze

Wegen des Lärms konnte ich nur Wortfetzen vernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazwischen gemischt finden sich Gedichte, Sprüche, Wörter und Wortfetzen sowie Tagebucheinträge.

  • Das Geburtstagskind grölte Wortfetzen Richtung Bühne.

  • Wortfetzen dringen herüber, es scheint um Grundstückspreise und Häuser zu gehen.

  • Der entsteht durch die Reibung, wenn die Züge bremsen. Wortfetzen und Lichtstrahlen dringen durch die Ritzen des Metallverdecks.

  • Der Chor war überhaupt nicht zu verstehen, noch nicht einmal Wortfetzen waren herauszuhören, von Wohlklang kann da keine Rede sein.

  • Den Wortfetzen zufolge wurde just in diesem Supermarkt gerade ein neuer Mitarbeiter an der Kasse eingearbeitet.

  • Es ist vier Uhr am Ostersonntag, als diese denkwürdigen Wortfetzen durch die Nacht von Potsdam hallen.

  • Man geht auf der Straße, hört irgendeinen Wortfetzen -- aus dem Radio, aus einem Gespräch - und man macht etwas daraus.

  • Wo sind die Immigranten, wo ist die Gewalt der Straße, wo sind die Wortfetzen eines vielfältigen Sprachgemischs?

  • Ein grauer Klotz etwas abseits ist mit hellen Holzlatten verkleidet, hin und wieder sind Wortfetzen aus der Fernsehwelt zu hören.

  • Selbst wer den Text nicht verstehe: Es reichten Wortfetzen wie "amore", um an Hitze und schöne Landschaften zu denken.

  • Vom Einsatzleiter wehen Wortfetzen herüber: "Alle paar Stunden werden die Jungs ausgetauscht.

  • Da gab es Stücke über Klugscheißer, Besserwisser und Diskurs-Disco, aber mehr als Wortfetzen war selten herauszuhören.

  • Der ganze gekritzelte, übermalte Salat aus viel Fleisch, Knochen, Kopf, Hand, Buchstaben und Wortfetzen ließ sich auch noch vertonen.

  • Aus den Wortfetzen hatten Experten mit Hilfe des elektronischen Voice-print-Verfahrens eine Art stimmlichen Fingerabdruck erstellt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­fet­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Wort­fet­zen lautet: EEFNORTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wortfetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortfetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.06.2023
  2. ruhrnachrichten.de, 26.08.2014
  3. morgenpost.de, 16.05.2013
  4. jetzt.sueddeutsche.de, 13.04.2009
  5. nordsee-zeitung.de, 03.02.2009
  6. ngz-online.de, 24.09.2006
  7. fr-aktuell.de, 19.04.2006
  8. donaukurier.de, 07.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  10. berlinonline.de, 21.11.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2002
  12. Welt 1997
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996