Worldcup

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Worldcup (Mehrzahl:Worldcups)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Meisterschaft, bei der Teilnehmer aus verschiedenen Ländern antreten und ein Cup gewonnen werden kann.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen world cup

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Worldcupdie Worldcups
Genitivdes Worldcupsder Worldcups
Dativdem Worldcupden Worldcups
Akkusativden Worldcupdie Worldcups

Sinnverwandte Wörter

Weltpokal

Beispielsätze

  • Die besten Windsurfer der Welt treffen sich von Freitag bis zum 6. Oktober zum 36. Worldcup vor der Nordseeinsel Sylt.

  • Wir verlosen für Samstag, den 28. April, 25 x 2 Tickets für den Surf Worldcup bzw. das „Krone“-Summer Opening.

  • Danach folgt noch der „Basketball Worldcup“ in Istanbul (2./3.

  • Die Mutter aller Surfpartys Was wäre der Surf Worldcup ohne seine Parties.

  • Denn dieses Jahr ist der UCI-Mountainbike- Worldcup wirklich ein Welt-Cup.

  • Die 6 Punkte vom Worldcup in Lissabon 2007 werden nun gestrichen, zählen doch nur die vier besten Ergebnisse.

  • Auch zum Thema Fußball erweitert Amazon sein Warenlager erstmals mit Sport- und Fanartikeln im "Worldcup Store".

Häufige Wortkombinationen

  • an einem Worldcup teilnehmen
  • den Worldcup gewinnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm World­cup be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral World­cups an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von World­cup lautet: CDLOPRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Chem­nitz
  7. Unna
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Cäsar
  7. Ulrich
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Delta
  6. Char­lie
  7. Uni­form
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort World­cup (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für World­cups (Plural).

Worldcup

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen World­cup kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Worldcup. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. shz.de, 27.09.2019
  3. krone.at, 12.04.2018
  4. focus.de, 23.07.2012
  5. funsporting.de, 16.03.2010
  6. schwaebische-post.de, 14.04.2009
  7. bkz-online.de, 11.02.2008
  8. rnz.de, 27.04.2006