Wittenberger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪtn̩ˌbɛʁɡɐ ]

Silbentrennung

Wittenberger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Wittenberg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er Ableitung von Wittenberge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Wittenbergerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wittenbergerdie Wittenberger
Genitivdes Wittenbergersder Wittenberger
Dativdem Wittenbergerden Wittenbergern
Akkusativden Wittenbergerdie Wittenberger

Beispielsätze (Medien)

  • Debatte um die Wittenberger „Judensau

  • Das Schwein ist ein antijudaistischer Klassiker, wie etwa auch die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche oder am Kölner Dom beweist.

  • Der Wittenberger Stadtverordnete Frank Heinke unterstützt das Protestcamp gegen die A14 bei Losse in der Altmark.

  • Das Blockhaus an der Wittenberger Straße kann während der Sanierung nicht genutzt werden.

  • Neben dem Lutherhaus informierten sich die Monarchen auch in der Wittenberger Schlosskirche ausführlich über das Wirken des Reformators.

  • Dafür hielt sich die Mannschaft um die Wittenberger Lau-Brüder dann beim 6:3 gegen die Schüler aus Frankfurt/Oder schadlos.

  • Darin fordert Papst Leo X. den Wittenberger Theologieprofessor auf, innerhalb von 60 Tagen seine Thesen zu widerrufen.

  • Aber die Wittenberger werden mit Sicherheit auch wieder ganz andere Auftritte abliefern.

  • Dabei gibt es auch Besucher, die bis jetzt wenig Integrationswillen bei den Wittenbergern ausgemacht haben.

  • Der 49-jährige Wittenberger kam laut Polizeibericht von der Sternstraße und war gerade auf die „Berliner“ abgebogen.

  • Die Wittenberger Turnhalle „Am Elbhafen“ war auch bei der 22. Auflage des Weihnachtsturnens wieder bis auf den letzten Platz gefüllt.

  • Ostern ist spät in diesem Jahr, und die Ferien sind traditionell der erste Höhepunkt der Wittenberger Schmetterlingssaison.

  • Es sei schließlich die Buchvorstellung des Wittenbergers und das Ausredenlassen gehöre zu dessen Grundthesen.

  • Der Wittenberger Motettenchor und das Ensemble Belcanto Musicae stehen uns zur Seite.

  • Ab Januar soll an der Wittenberger Straße (Technisches Dezernat) gebaut werden.

  • Ein paar Wittenberger waren auch gekommen.

  • Mit neun Fahrern ist noch das Phonak-Team vom Gesamtspitzenreiter Floyd Landis (USA) und dem Wittenberger Bert Grabsch dabei.

  • Nach Luthers Tod wurde das Haus samt Küche von der Wittenberger Universität als Studentenwohnheim genutzt.

  • Luther hatte 1517 seine 95 Thesen an die Wittenberger Stadtkirche geschlagen.

  • Auch die Modernisierung des hochbetagten Straßenbahnhofs Wittenberger Straße rücke dann näher, heißt es.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wit­ten­ber­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wit­ten­ber­ger lautet: BEEEGINRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Wittenberger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wit­ten­ber­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wit­ten­ber­gisch:
Wittenberg (Sachsen-Anhalt) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberg kommend
Wittenberge (Brandenburg) oder die Wittenberger betreffend, aus Wittenberge kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wittenberger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.04.2023
  2. hna.de, 21.07.2022
  3. nnn.de, 08.05.2021
  4. berliner-woche.de, 04.06.2020
  5. morgenpost.de, 10.07.2019
  6. prignitzer.de, 06.03.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 01.07.2017
  8. diepresse.com, 06.11.2016
  9. mz-web.de, 05.09.2015
  10. mz-web.de, 28.10.2014
  11. mz-web.de, 24.12.2013
  12. feedsportal.com, 21.04.2011
  13. feedsportal.com, 23.09.2010
  14. mz-web.de, 09.10.2009
  15. rp-online.de, 23.09.2008
  16. mz-web.de, 25.11.2007
  17. spiegel.de, 20.07.2006
  18. heute.t-online.de, 10.08.2004
  19. abendblatt.de, 29.10.2004
  20. lvz.de, 31.03.2003
  21. sz, 09.02.2002
  22. spiegel.de, 23.08.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995