Wissenschaftsminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsn̩ʃaft͡smiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Wissenschaftsminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Leiter eines Wissenschaftsministeriums

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wissenschaft und Minister mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissenschaftsministerdie Wissenschaftsminister
Genitivdes Wissenschaftsministersder Wissenschaftsminister
Dativdem Wissenschaftsministerden Wissenschaftsministern
Akkusativden Wissenschaftsministerdie Wissenschaftsminister

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) zeigte sich begeistert.

  • Laut Wissenschaftsminister Polaschek findet laufend Begleitforschung zu COVID-19 statt.

  • Von einem Wissenschaftsminister erwarten wir uns, dass er die Wissenschaft nicht ignoriert.

  • Das stellte Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Donnerstag in einer Aussendung klar.

  • "Das Klagen ist des Forschers Gruß", sagt Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP).

  • Auch Wissenschaftsminister Harald Mahrer war empört und sprach von "alter Politik".

  • Er wolle mit den Wissenschaftsministern der Länder..

  • Der Wissenschaftsminister hält die gendergerechten Aufnahmetests an der Med-Uni Wien für wenig sinnvoll - und kündigt ein mögliches …

  • Wissenschaftsminister Karl-Heinz Töchterle wollte mit der Neuregelung jedenfalls eine bessere Planbarkeit erwirken.

  • Aber Wissenschaft, Forschung und Bildung werden davon ausgenommen sein, sagt Wissenschaftsminister Karl-Heinz Töchterle.

  • Darüber wird heute ab 14 Uhr Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch mit Vertretern der Uni und Hochschule Augsburg informieren.

  • Augsburg - Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) bleibt gelassen.

  • Außerdem setzen wir in Printmedien, Hörfunk und Internet verschiedene Schwerpunkte", sagt Wissenschaftsminister Johannes Hahn.

  • Bekommen Sie in dieser Frage genügend Unterstützung von Ihrem unmittelbaren Ansprechpartner in der Regierung, Wissenschaftsminister Hahn?

  • Sie warf den Wissenschaftsministern zudem vor, die Kosten eines Studienplatzes mit 5500 Euro pro Jahr zu niedrig anzusetzen.

  • "Mit eigenen Bordmitteln können die Unis das nicht bewältigen," sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg.

  • Weder der Wissenschaftsminister Jürgen Schreier noch Bischof Marx teilen der Theologin mit, welches Urteil über sie gefällt wurde.

  • Goppel kann jetzt offenbar doch damit rechnen, zum Nachfolger von Hans Zehetmair als Wissenschaftsminister berufen zu werden.

  • Damit sei "die Talsohle" endgültig überschritten, sagte Wissenschaftsminister Hans Zehetmair.

  • Erstmals hat sich jetzt Wissenschaftsminister Hans Zehetmair in der Ethik- und Gentechnologie-Debatte zu Wort gemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wis­sen­schafts­mi­nis­ter be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, vier­ten S, zwei­ten I und fünf­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­mi­nis­ter lautet: ACEEFHIIIMNNRSSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Wissenschaftsminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftsminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 26.07.2023
  2. ots.at, 18.03.2022
  3. ots.at, 13.01.2021
  4. vol.at, 26.03.2020
  5. derstandard.at, 16.08.2018
  6. kurier.at, 28.06.2017
  7. aerzteblatt.de, 05.03.2014
  8. kurier.at, 14.02.2013
  9. fm4.orf.at, 30.08.2012
  10. fm4.orf.at, 13.09.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2009
  13. science.orf.at, 08.05.2008
  14. science.orf.at, 03.07.2007
  15. spiegel.de, 17.11.2006
  16. handelsblatt.com, 25.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1995