Wirtschaftsbeziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sbəˌt͡siːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsbeziehung
Mehrzahl:Wirtschaftsbeziehungen

Definition bzw. Bedeutung

Wechselseitiges Verhältnis auf dem Gebiet des Handels mit Waren oder Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Beziehung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsbeziehungdie Wirtschaftsbeziehungen
Genitivdie Wirtschaftsbeziehungder Wirtschaftsbeziehungen
Dativder Wirtschaftsbeziehungden Wirtschaftsbeziehungen
Akkusativdie Wirtschaftsbeziehungdie Wirtschaftsbeziehungen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag bekräftigte Scholz, Deutschland setze »auf eine aktive Verbreiterung unserer Wirtschaftsbeziehungen nach Asien«.

  • Auch die Wirtschaftsbeziehungen sind eng, Kredite, Technik und Gas aus Russland sind für Fidesz und Orban existenziell.

  • Sowohl wegen Afghanistan, als auch wegen bilateraler Wirtschaftsbeziehungen.

  • Ein Abkommen soll die neuen Wirtschaftsbeziehungen regeln.

  • Deutschland und die Türkei verbinden enge Wirtschaftsbeziehungen.

  • Aufhebung der Russlandsanktionen, sofortige, dauerhafte Belebung der Wirtschaftsbeziehungen zum europäischen Nachbarn Russland.

  • Amerika, Rußland, traditionell Indien und China warten nur auf gute Wirtschaftsbeziehungen zu GB.

  • Auf der Traktandenliste stehen Wirtschaftsbeziehungen und der Kampf gegen die somalische Terrormiliz al-Shabab.

  • Der BDI räumte zwar ein, dass die Wirtschaft den Wünschen der Politik auf Einschränkung der Wirtschaftsbeziehungen folgen würde.

  • Die Ukraine laviert zwischen der Freilassung von Timoschenko und den russisch-ukrainischen Wirtschaftsbeziehungen.

  • Niemand will die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Mächten gefährden.

  • Bei Faymanns Treffen mit Wen ging es sonst hauptsächlich um den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen.

  • In Zukunft werden energiepolitische Fragen immer stärker in den Mittelpunkt der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen rücken.

  • Das betrifft aber auch zum Beispiel - lassen Sie mich das hinzufügen - die Wirtschaftsbeziehungen.

  • Dazu gehöre auch ein Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen.

  • Ohnehin sind die Wirtschaftsbeziehungen USA-EU sehr gut.

  • Zum ersten Mal seit 28 Jahren verhandeln die Europäische Union und der Irak wieder offiziell über Wirtschaftsbeziehungen.

  • Die Wirtschaftsbeziehungen seien zwar eng, aber weiter ausbaufähig.

  • In Tripolis soll es um die Normalisierung der Beziehungen beider Länder und den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen gehen.

  • Stoiber wolle mit Wen über Wirtschaftsbeziehungen und den Irak-Konflikt sprechen, teilte die Münchner Staatskanzlei am Freitag mit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­be­zie­hung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­be­zie­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­be­zie­hung lautet: ABCEEFGHHIINRSSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ham­burg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Emil
  17. Hein­reich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Zulu
  15. India
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Wirt­schafts­be­zie­hung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wirt­schafts­be­zie­hun­gen (Plural).

Wirtschaftsbeziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­be­zie­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wirt­schafts­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten, mit der die Regeln für die Wirtschaftsbeziehungen festgelegt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsbeziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.06.2023
  2. bazonline.ch, 11.03.2022
  3. tt.com, 09.11.2021
  4. t-online.de, 23.07.2020
  5. wiwo.de, 16.10.2019
  6. focus.de, 02.03.2018
  7. derbund.ch, 05.04.2017
  8. nzz.ch, 25.07.2015
  9. sz.de, 17.06.2014
  10. de.ria.ru, 24.10.2013
  11. de.rian.ru, 01.08.2012
  12. feedsportal.com, 06.05.2011
  13. derwesten.de, 28.03.2010
  14. dradio.de, 21.04.2009
  15. ngo-online.de, 30.10.2008
  16. heise.de, 03.05.2007
  17. dw-world.de, 22.11.2006
  18. spiegel.de, 04.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  20. f-r.de, 29.03.2003
  21. fr, 21.02.2002
  22. bz, 20.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995