Widerstandskämpferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐʃtant͡sˌkɛmp͡fəʁɪn]

Silbentrennung

Widerstandskämpferin (Mehrzahl:Widerstandskämpferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Zu einer Widerstandsbewegung gehörende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Widerstandskämpfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widerstandskämpferindie Widerstandskämpferinnen
Genitivdie Widerstandskämpferinder Widerstandskämpferinnen
Dativder Widerstandskämpferinden Widerstandskämpferinnen
Akkusativdie Widerstandskämpferindie Widerstandskämpferinnen

Anderes Wort für Wi­der­stands­kämp­fe­rin (Synonyme)

Widerständlerin:
Angehörige einer Widerstandsbewegung

Sinnverwandte Wörter

Aufständische
Auf­wieg­le­rin:
weibliche Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Befreiungskämpferin
Dissidentin
Frei­heits­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Frei­schär­le­rin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Re­bel­lin:
weibliche Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; weibliche Person, die rebelliert
Un­ter­grund­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehörige einer Untergrundbewegung

Gegenteil von Wi­der­stands­kämp­fe­rin (Antonyme)

Mit­läu­fe­rin:
weibliche Person, die ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht

Beispielsätze

Die kommunistischen Widerstandskämpferinnen wurden zu langen Haftstrafen verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Widerstandskämpferin ist sie vor allem in Frankreich bekannt.

  • Die Widerstandskämpferin der Logos aus Zion nahm auch in den Videospielen eine wichtige Rolle ein.

  • Die Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus hätte an diesem Dienstag ihren 105. Geburtstag gefeiert.

  • Glaubt man Jean-Luc Godard, war Akerman eine "Widerstandskämpferin gegen das Kino der Gefälligkeiten".

  • Die KZ-Überlebende und Widerstandskämpferin Irma Schwager schilderte in einer Rede den grausamen Alltag im Konzentrationslager.

  • Französische Widerstandskämpferin Peel 105-jährig gestorben - Yahoo!

  • Bei einer Demo wurde die Arnezhoferstraße für einen Tag nach der Widerstandskämpferin Selma Steinmetz benannt.

  • Chasia Bornstein-Bielicka: Mein Weg als Widerstandskämpferin. dtv, München 2008. 384 S., br., 14.90 EUR.

  • Cato ist das poetische Portrait einer jungen Widerstandskämpferin der Roten Kapelle, die ihren Mut mit dem Leben bezahlte.

  • Eine Gefangene wie sie, eine Widerstandskämpferin wie sie.

  • Stadt erinnert an die Widerstandskämpferin Johanna Kirchner / "Zutiefst humanistische Einstellung"

  • Aber Käthe Niederkirchner war im Dritten Reich eben auch Widerstandskämpferin.

  • Auch die Gedenkstätte deutscher Widerstand will das Engagement der Schauspielerin als Widerstandskämpferin gegen die Nazis würdigen.

  • Übrigens ist sie die erste Weltmeisterin ihres Landes - und als Frau sowieso eine Art Widerstandskämpferin gegen die traditionelle Rolle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wi­der­stands­kämp­fe­rin be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, P und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­stands­kämp­fe­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wi­der­stands­kämp­fe­rin lautet: AÄDDEEFIIKMNNPRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Umlaut-Aachen
  14. Mün­chen
  15. Pots­dam
  16. Frank­furt
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Ärger
  14. Martha
  15. Paula
  16. Fried­rich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ida
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Mike
  16. Papa
  17. Fox­trot
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Wi­der­stands­kämp­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Wi­der­stands­kämp­fe­rin­nen (Plural).

Widerstandskämpferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­stands­kämp­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerstandskämpferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerstandskämpferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 29.11.2021
  2. gamestar.de, 12.12.2019
  3. news.ch, 29.03.2016
  4. extremnews.com, 23.04.2016
  5. wien.orf.at, 27.01.2015
  6. de.news.yahoo.com, 08.03.2010
  7. fm4.orf.at, 30.09.2009
  8. neues-deutschland.de, 28.01.2009
  9. kino-zeit.de, 25.09.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  12. bz, 29.12.2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996