Wetterschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Wetterschutz

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (Gebäude, Höhle oder sonstiges), das vor dem negativen Einfluss des Wetters bewahrt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wetterschutz
Genitivdes Wetterschutzes
Dativdem Wetterschutz/​Wetterschutze
Akkusativden Wetterschutz

Beispielsätze (Medien)

  • Glasfronten könnten zudem mit einer Fernsteuerung zum Wind- und Wetterschutz herauf- oder heruntergefahren werden.

  • Der Wetterschutz ist jetzt provisorisch für die Bahnkunden aufgestellt worden.

  • Das 3-Personen-Zelt sei sturmstabil und biete guten Wetterschutz.

  • Die Teilnehmer sollen festes Schuhwerk und Wetterschutz sowie ausreichend Getränke mitnehmen.

  • Der Weimarer war schon so entkräftet, dass er sich einen Biwaksack zum Wetterschutz überstülpte und wartete.

  • Für ausreichend Wetterschutz sorgt die kleine Spoilerscheibe, die sich hinter den digitalen Instrumenten versteckt.

  • Hier befinden sich zurzeit nur die beiden überdachten Trainerbänke, weiterer Wetterschutz ist dort nicht gegeben.

  • Als Wetterschutz genügte ein Stück Dachpappe und zum Aufhängen etwas Draht.

  • So - irgendwie - bleiben jene draußen, während dieser heraus kann - und für trockene Behaglichkeit innen und Wetterschutz von außen sorgt.

  • Daher solle an die Stelle des bisherigen Unterstandes ein transparenter Wetterschutz treten.

  • Keine Türen und kein Dach hielten Sonne und Fahrtwind draußen, nur ein simples Roadsterverdeck versprach spärlichen Wetterschutz.

  • Naja, die Standards: Gute Schuhe mit Profilsohle, ausreichend Getränke und Wetterschutz.

  • Die Halle mit ihren etwa 50 Zentimeter dünnen Wänden stelle "nicht viel mehr als einen Wetterschutz" dar.

  • Der Fahrer ist dafür sehr gut untergebracht, auch wenn der Wind- und Wetterschutz der Halbschalenverkleidung dürftig ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wet­ter­schutz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wet­ter­schutz lautet: CEEHRSTTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wetterschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Süd­wes­ter:
eine haubenartige Kopfbedeckung zum Wetterschutz (überwiegend auf See)
Zelt­bahn:
Plane aus einem wetterfesten Material, die als Teil eines Zeltes oder als Wetterschutz dienen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 11.04.2023
  2. shz.de, 05.02.2018
  3. news.idealo.de, 23.07.2013
  4. donaukurier.de, 25.06.2013
  5. schwaebische.de, 16.09.2012
  6. focus.de, 29.11.2011
  7. ruhrnachrichten.de, 10.05.2011
  8. szon.de, 17.06.2009
  9. sueddeutsche.de, 24.05.2006
  10. abendblatt.de, 24.11.2004
  11. spiegel.de, 24.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  13. sz, 08.11.2001
  14. Süddeutsche Zeitung 1996