Westzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛstˌt͡soːnə]

Silbentrennung

Westzone (Mehrzahl:Westzonen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Besatzungszone einer der drei westlichen Besatzungsmächte

  • speziell die französische Besatzungszone

  • westlicher Teilbereich (zum Beispiel eines Landes, einer Insel)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Westen und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westzonedie Westzonen
Genitivdie Westzoneder Westzonen
Dativder Westzoneden Westzonen
Akkusativdie Westzonedie Westzonen

Anderes Wort für West­zo­ne (Synonyme)

alte Bundesländer
BRD (Abkürzung):
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (1949–1990, als Westdeutschland)
nicht amtlich: Bundesrepublik Deutschland (ab 1990, als vereinigtes Deutschland)
Kohlrabien (ugs., historisch, scherzhaft)
(die) Trizone (historisch):
nach den 2. Weltkrieg Bezeichnung für die drei westlichen Besatzungszonen, nachdem die Franzosen mit ihrer Besatzungszone mit der amerikanischen und britischen Zone kooperierten
Trizonesien (ugs., historisch, scherzhaft):
aus den drei westlichen Besatzungszonen gebildete Einheit Deutschlands
Westdeutschland:
seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer
westlicher Teil Deutschlands
Westseite:
westliche Seite

Gegenteil von West­zo­ne (Antonyme)

Ost­zo­ne:
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone

Beispielsätze

  • In der Westzone der Stadt fanden Wettbewerbe im Kanu, Hockey und Schießen statt.

  • Theodor entschied sich für politische Aktivität in den Westzonen.

  • Die Zonen werden als Ostzone, Mittelzone und Westzone bezeichnet.

  • Ein paar Wochen vor Abfassung des Briefes wurde in den Westzonen Deutschlands eine Währungsreform durchgeführt.

  • Sollte man nach diesem Gespräch glauben dürfen, die Krise käme daher, daß in den Westzonen nicht genug Bücher vorhanden seien?

  • Seine Mutter bezahlte pro Kind 20 Mark, damit in Berlins Westzonen weniger Esser waren.

  • Die ständige Wartung, so hatte Luftbrückenkommandeur William Tunner angeordnet, sollte auf den Basen der Westzone stattfinden.

  • Am Sonntag, dem 20. Juni, war in den Westzonen die Währungsreform Tatsache geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: navçeya rojava (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral West­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von West­zo­ne lautet: EENOSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort West­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für West­zo­nen (Plural).

Westzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Westzone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 28.03.2020
  2. sozialismus.info, 19.06.2017
  3. nachrichten.finanztreff.de, 01.08.2011
  4. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  5. Die Zeit (29/1999)
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Die Zeit (28/1998)