Werbeeinnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəʔaɪ̯nnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbeeinnahme
Mehrzahl:Werbeeinnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Einnahme für Werbedienstleistungen (z. B. Bannerwerbung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Einnahme mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbeeinnahmedie Werbeeinnahmen
Genitivdie Werbeeinnahmeder Werbeeinnahmen
Dativder Werbeeinnahmeden Werbeeinnahmen
Akkusativdie Werbeeinnahmedie Werbeeinnahmen

Beispielsätze

  • Mit diesem Trick können Sie Ihre Werbeeinnahmen verdoppeln.

  • Unsere Werbeeinnahmen sind im letzten Quartal stark gefallen.

  • Zur Weihnachtszeit steigen die Werbeeinnahmen immer.

  • Meine Werbeeinnahmen sind in diesem Jahr gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar 2023 will YouTube die Produzenten von Kurzvideos – genannt Shorts – an entsprechenden Werbeeinnahmen beteiligen.

  • Als problematisch werde im Unternehmen zudem eingeschätzt, dass mit dem Blue-Abonnement Werbeeinnahmen verloren gehen könnten.

  • Die Werbeeinnahmen kommen wohltätigen Zwecken zugute.

  • Dank Produktinnovationen sieht er jedoch die Chance, dass das Wachstum der Werbeeinnahmen die Erwartungen künftig übertreffen kann.

  • Aber natürlich sind das wichtigste nicht die Verkaufspreise, sondern die Werbeeinnahmen.

  • Bei den Werbeeinnahmen, dem Medienkonsum, den Auflagen, Klickzahlen und Einschaltquoten gibt es klare Trends, die unumkehrbar scheinen.

  • Die Kosten sowie die Löhne müssen angepasst werden, an die Werbeeinnahmen.

  • Clickbaits dienen dem Zweck, höhere Zugriffszahlen und damit mehr Werbeeinnahmen durch Internetwerbung zu erzielen.

  • Das soll wiederum die Werbeeinnahmen steigern.

  • Die durchschnittlichen Werbeeinnahmen pro Klick fielen um sechs Prozent.

  • Alle verzichten freiwillig auf die Auflage, die Aufmerksamkeit, die Werbeeinnahmen.

  • Sein beträchtliches Millionen-Vermögen, dass er über Werbeeinnahmen auf Kino.to machte, wird „abgeschöpft“.

  • Also zu den Werbeeinnahmen auch Einnahmen aus Website-Projekten und anderen Tätigkeiten?

  • Eine Umsatzdelle bekäme außerdem die Außenwerbung zu spüren, deren Werbeeinnahmen um minus 68 auf 738 Millionen Euro sanken.

  • Aber genauso wenig wie es ein verbrieftes Recht auf immer weiter steigende Werbeeinnahmen gibt, gibt es eines auf Gleichheit in der Not.

  • An den Werbeeinnahmen sind Google, die Parker und der Domain-Inhaber beteiligt.

  • Die Mobilfunker wollen nicht nur die Übertragung gewährleisten, sondern auch an den Werbeeinnahmen der Web-Konzerne partizipieren.

  • Die FIFA habe erhebliche Werbeeinnahmen und müsse die Kosten des Einsatzes erstatten, erklärte seine FDP-Kollegin Birgit Homburger.

  • Die beiden Fitness-Magazine beziehen einen Teil ihrer Werbeeinnahmen aus Anzeigen für diese leistungssteigernden Präparate.

  • Die Rennteams fordern nämlich eine stärkere Beteiligung an Werbeeinnahmen und TV-Geldern und wollen mehr Mitspracherecht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wer­be­ein­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­ein­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wer­be­ein­nah­me lautet: ABEEEEHIMNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wer­be­ein­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wer­be­ein­nah­men (Plural).

Werbeeinnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­ein­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 10.01.2023
  2. heise.de, 17.11.2022
  3. noen.at, 11.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 30.01.2020
  5. linkezeitung.de, 09.05.2019
  6. meedia.de, 20.07.2018
  7. blick.ch, 06.11.2017
  8. pnn.ps, 09.04.2016
  9. kurier.at, 16.03.2015
  10. golem.de, 18.07.2014
  11. derstandard.at, 03.01.2013
  12. abendblatt.de, 13.06.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2011
  14. absatzwirtschaft.de, 27.05.2010
  15. presseportal.de, 01.04.2009
  16. zeit.de, 30.10.2008
  17. handelsblatt.com, 14.02.2007
  18. ngz-online.de, 10.02.2006
  19. tagesschau.de, 17.07.2005
  20. berlinonline.de, 07.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995