Werbebrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁbəˌbʁiːf]

Silbentrennung

Werbebrief (Mehrzahl:Werbebriefe)

Definition bzw. Bedeutung

Brief, mit dem für etwas geworben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Brief mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbebriefdie Werbebriefe
Genitivdes Werbebriefes/​Werbebriefsder Werbebriefe
Dativdem Werbebrief/​Werbebriefeden Werbebriefen
Akkusativden Werbebriefdie Werbebriefe

Sinnverwandte Wörter

Wer­be­schrei­ben:
Schreiben, das der Werbung dient

Beispielsätze

  • Das Image von Werbebriefen mag etwas verstaubt sein.

  • Mit diesem Werbebrief macht sich Verkehrsminister Scheuer zum Autohändler.

  • Ich schätze, die meisten dieser penetranten Werbebriefe werden reflexartig gekübelt.

  • Die Post befördert Unternehmensangaben zufolge täglich 66 Millionen Inlandssendungen, inklusive Werbebriefe und Wurfsendungen.

  • Der gute alte Werbebrief – ein Klassiker, auf den viele Unternehmen nach wie vor vertrauen.

  • Und Spezialisten für Werbebriefe, die im Branchen-Jargon "Mailings" genannt werden, präsentieren ihre neusten Ideen.

  • Empfänger solcher Werbebriefe hätten Anspruch auf Unterlassung und unter bestimmten Voraussetzungen auch auf Schadenersatz.

  • Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat den Musikriesen Sony wegen seiner Werbebriefe im Stil der US-Armee abgemahnt.

  • Antwortet ein Fax, wird der Werbebrief automatisch abgesetzt.

  • Wenn Sie heute Schulden bei der Bank haben, bekommen Sie Werbebriefe mit Kreditangeboten ohne Ende.

  • Mit den Werbemethoden der Old Economy - Telefonmarketing oder Werbebriefe - kostet es nur rund 200 DM, einen neuen Kunden zu gewinnen.

  • Elektronische Post stört mehr als Werbebriefe - Nur gut zur Kundenpflege Nürnberg/Berlin - Werbung per E-Mail ist oft ärgerlich.

  • Da brauchten die Volksvertreter nicht lange zu warten, bis private Firmen sie mit Werbebriefen überschütten.

  • Denn die Daten sind flexibel selektierbar und eignen sich nicht nur für Recherchen, sondern auch für Telefonmarketing und Werbebriefe.

  • Den Werbebrief an die Praxis über ihrem Geschäft kann sich die Inhaberin sparen.

  • Damit sollen bis zu 500 000 Plakate gedruckt und Tausende Werbebriefe an bestimmte Zielgruppen verschickt werden.

  • Das mißlang trotz eines Werbebriefs des Schulleiters.

  • Werbebriefe von Brokern flattern seither ungelesen in den Papierkorb, und das wohl nicht nur bei mir.

  • Ein Dorn im Auge sind den Datenschützern die Werbebriefe von Parteien vor wichtigen Wahlen.

  • Dann werden wir Werbebriefe verschicken und die Personalabteilungen ansprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­be­brief be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­brie­fe zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wer­be­brief lautet: BBEEEFIRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wer­be­brief (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wer­be­brie­fe (Plural).

Werbebrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­brief kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mehr Geld und mehr Erfolg mit Direktmarketing, Werbebriefen, Mailings & Direct Response-Anzeigen Axel Andersson | ISBN: 978-3-83112-222-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbebrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 06.08.2019
  2. morgenpost.de, 10.11.2018
  3. nzz.ch, 12.05.2015
  4. feeds.cash.ch, 01.07.2012
  5. business-wissen.de, 28.10.2009
  6. handelsblatt.com, 30.09.2005
  7. spiegel.de, 23.03.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  9. welt.de, 18.04.2002
  10. Die Zeit (23/2002)
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995