Weltrekordlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʁeˌkɔʁtləʁɪn]

Silbentrennung

Weltrekordlerin (Mehrzahl:Weltrekordlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Weltrekord hält; die einen Weltrekord innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Weltrekordler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltrekordlerindie Weltrekordlerinnen
Genitivdie Weltrekordlerinder Weltrekordlerinnen
Dativder Weltrekordlerinden Weltrekordlerinnen
Akkusativdie Weltrekordlerindie Weltrekordlerinnen

Anderes Wort für Welt­re­kord­le­rin (Synonyme)

Weltrekordhalterin:
weibliche Person, die einen Weltrekord hält; die einen Weltrekord innehat
Weltrekordinhaberin:
weibliche Person, die einen Weltrekord hält; die einen Weltrekord innehat

Beispielsätze

  • Siegerin wurde die Weltrekordlerin Kendra Harrison (USA) mit 12,43 Sekunden.

  • Die frühere Weltmeisterin und Weltrekordlerin Ingrid Kristiansen sagte "Verdens Gang", dass sie Sjöberg unterstütze.

  • "Ich bin schockiert", sagte die Olympia-Siegerin und Weltrekordlerin.

  • Richardson hatte im Gegenzug erst am Samstag Bowe als Weltrekordlerin über 1500 Meter entthront.

  • Die Weltrekordlerin musste sich mit der Weite von 75,34 m der Vize-Weltmeisterin Antia Wlodarczyk geschlagen geben.

  • Heidler musste wenig später noch einmal in den Wurfkäfig, die Weltrekordlerin schaffte die Finalqualifikation aber problemlos.

  • An die wurfgewaltige Weltrekordlerin aus Tschechien kamen die beiden deutschen Werferinnen aber bei weitem nicht heran.

  • Nicht mit am Start war die Weltrekordlerin Paula Radcliffe.

  • An diesem Samstag nimmt die ehemalige Weltrekordlerin mit dem Staffel-Vorlauf über 4 x 100 m Freistil ihr olympisches Wettkampfprogramm auf.

  • Nur Weltrekordlerin Jelena Isinbajewa (Russland/5,01) war noch besser.

  • Sie reisen als Weltrekordlerin zu den Welt-Titelkämpfen nach Melbourne.

  • Die Weltrekordlerin lag in 1:55,27 Minuten 1,47 Sekunden vor ihrer Teamkollegin Kristina Groves.

  • Tatjana Lysenko: Welt- und Europameisterin sowie Weltrekordlerin im Hammerwerfen.

  • Die russische Weltrekordlerin im Stabhochsprung, Jelena Issinbajewa, hat sich von Trainer Jewgeni Trofimow getrennt.

  • Moskau - Friesinger, 28, siegte mit persönlicher Bestleistung (161,557 Punkte) vor Weltrekordlerin Cindy Klassen (Kanada/163,214).

  • Sie entschied sich für vier Lauf-Disziplinen, gleichzeitig war sie in jenen Tagen noch Weltrekordlerin im Weit- und Hochsprung.

  • Mit Gold im Finale über 200 Meter Freistil will Weltrekordlerin ihre Laufbahn krönen.

  • Das Sommer-Trainingsprogramm der Weltrekordlerin soll in der kommenden Woche mit Beckmann abgestimmt werden.

  • Dritte wurde Weltrekordlerin Jelena Isinbajewa (Russland) vor der zweimaligen Weltmeisterin Stacey Dragila (USA).

  • Die Weltrekordlerin ohne Probleme, der DSV ohne nennenswerte Sorgen - die Schwimmer schwimmen sich frei.

  • Ich werde noch zwei Jahre weiter machen", sagte die Weltrekordlerin im ZDF-Sportstudio.

  • Es ist schwierig, als Weltrekordlerin zu verlieren.

  • Insgesamt fünf Rennen in 24 Stunden, das war für die Weltrekordlerin zu viel.

  • Über 1 000 m genügten der Weltrekordlerin deshalb die Ränge zwei und drei.

  • Weltrekordlerin Emma George aus Australien steht mit 4,60 Metern derzeit an erster Stelle der Weltrangliste.

  • Über 500 m gewann Weltrekordlerin LeMay-Doan (38,72) vor Völker (39,28).

  • Benöhr ist zudem Weltrekordlerin im zwei-, drei-, vier-, fünf- und zehnfach Ultra-Triathlon.

  • Ein starker Rückenwind hatte die Weltrekordlerin zu zwei ungültigen Versuchen getrieben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­re­kord­le­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E, D und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­re­kord­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Welt­re­kord­le­rin lautet: DEEEIKLLNORRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Welt­re­kord­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Welt­re­kord­le­rin­nen (Plural).

Weltrekordlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­kord­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrekordlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltrekordlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 12.07.2019
  2. kleinezeitung.at, 09.05.2017
  3. kicker.de, 14.11.2015
  4. sueddeutsche.de, 25.11.2015
  5. handelsblatt.com, 08.07.2014
  6. bazonline.ch, 20.08.2014
  7. abendblatt.de, 10.08.2012
  8. spiegel.de, 05.08.2012
  9. lvz-online.de, 07.08.2008
  10. ez-online.de, 03.06.2007
  11. morgenweb.de, 14.03.2007
  12. n-tv.de, 23.02.2006
  13. n-tv.de, 17.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  15. spiegel.de, 08.02.2005
  16. svz.de, 11.05.2004
  17. spiegel.de, 16.08.2004
  18. heute.t-online.de, 19.05.2003
  19. berlinonline.de, 27.08.2003
  20. heute.t-online.de, 06.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1995