Weltfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltfuːsˌbal]

Silbentrennung

Weltfußball

Definition bzw. Bedeutung

international gespielter Fußball

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Welt und Fußball.

Alternative Schreibweise

  • Weltfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltfußball
Genitivdes Weltfußballes/​Weltfußballs
Dativdem Weltfußball
Akkusativden Weltfußball

Beispielsätze

Die Fußballweltmeisterschaft ist der Höhepunkt im Weltfußball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 52 Jahre alte Ex-Nationalspieler prophezeite: «Ich denke, er wird einer der Stars des Weltfußballs werden.»

  • David, Barcelona gegen Real ist eines der größten Spiele im Weltfußball.

  • "Aber beide Werte scheinen im Weltfußball verloren gegangen zu sein", meinte er.

  • Antoine Griezmann (links) jubelt mit Ansu Fati, der als neue Sensation im Weltfußball gilt.

  • Ich glaube Paris ist heute eine der drei größten Marken des Weltfußballs.

  • Leicester feuert King Claudio, der Coach, der einen Provinzklub in den Olymp des Weltfußballs geführt hat.

  • Das neue Abkommen sei "ein Meilenstein im Weltfußball", teilten die stolzen Katalanen mit.

  • Das Krebsgeschwür des Weltfußballs?

  • Die Rivalität der beiden Klubs gilt als eine der größten im Weltfußball.

  • Am 29. Mai 2015 scheidet er aus dem FIFA-Exko, der "Regierung des Weltfußballs", aus.

  • Ein paar Kids auf dem Fußballplatz stellen sich vor, sie wären die großen Stars des Weltfußballs.

  • Der 21 Jahre alte Neymar ist eines der größten Talente des Weltfußballs.

  • dapd Am Donnerstag fällt die Entscheidung in der wohl härtesten Bewerberschlacht, die der Weltfußball je erlebt hat.

  • Kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika hat Brasilien das erste Duell um die Spitze im Weltfußball gewonnen.

  • Polen ist das korrupteste Land im Weltfußball

  • Bei dem Freundschaftsspiel trifft sich die Elite des Weltfußballs in der Allianz Arena in München.

  • Louis van Gaal hat als Trainer bei den ersten Adressen des Weltfußballs gearbeitet und alle wichtigen Titel gewonnen.

  • Die Amerikanerin Kristine Lilly ist im Weltfußball einsame Spitze.

  • Hinter seiner rüden Attacke gegen die Reichen steckt in Wahrheit die Angst vor dem Verlust der absoluten Kontrolle über den Weltfußball.

  • Es ist ein Klassiker des Weltfußballs, und fast immer hatte Brasilien gegen Deutschland das bessere Ende für sich.

  • Denn Trapattoni, einer der erfolgreichsten Trainer des Weltfußballs, ist in seiner Heimat längst nicht mehr unumstritten.

  • Der größte Ballsport-Verband auf der Erde will endlich wieder im mächtigsten Gremium des Weltfußballs vertreten sein.

  • Oranje will wieder wer sein im Weltfußball, das war in Eindhoven nicht zu überhören.

  • Saudi-Arabien unternimmt seit vielen Jahren große Anstrengungen im Weltfußball.

  • Fußballfreunde, auch wenn es vorübergezogen sein sollte; es ist, wie es war: Am 14. August war Stichtag im Weltfußball.

  • Dem WM-Organisator war als Spieler der größte Triumph im Weltfußball nie vergönnt gewesen.

  • Der Fernsehbeweis bleibt im Weltfußball auch nach extremen Fehlurteilen der Schiedsrichter unzulässig.

  • Wir suchen keinen Streit mit der Fifa, wir wollen nur mehr Demokratie im Weltfußball.

Wortbildungen

  • Weltfußballverband

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­fuß­ball be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­fuß­ball lautet: ABEFLLLẞTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Es­zett
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Es­zett
  8. Berta
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Weltfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­fuß­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 24.11.2022
  2. krone.at, 24.10.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 17.09.2019
  5. welt.de, 14.09.2018
  6. focus.de, 24.02.2017
  7. swp.de, 21.05.2016
  8. welt.de, 18.12.2015
  9. spiegel.de, 15.05.2015
  10. handelsblatt.com, 14.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2014
  12. spiegel.de, 28.05.2013
  13. taz.de, 01.12.2010
  14. express.de, 28.04.2010
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.06.2008
  16. pressetext.de, 10.07.2008
  17. sport.ard.de, 05.12.2007
  18. n-tv.de, 19.01.2006
  19. welt.de, 13.10.2005
  20. spiegel.de, 26.06.2005
  21. welt.de, 20.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.2002
  23. f-r.de, 09.09.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995