Weltbevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltbəˌfœlkəʁʊŋ]

Silbentrennung

Weltbevölkerung

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Menschen, die auf der Erde leben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Bevölkerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltbevölkerung
Genitivdie Weltbevölkerung
Dativder Weltbevölkerung
Akkusativdie Weltbevölkerung

Anderes Wort für Welt­be­völ­ke­rung (Synonyme)

Erdbevölkerung:
Gesamtheit der Menschen, die auf der Erde leben

Sinnverwandte Wörter

Mensch­heit:
Gesamtheit aller Menschen
Menschsein, Wesen des Menschen

Beispielsätze

  • Das aktuelle Impfziel der Weltgesundheitsorganisation liegt bei 70 Prozent der Weltbevölkerung.

  • Den größten CO₂-Fußabdruck verbucht heute das reichste Zehntel der Weltbevölkerung.

  • Alle Europäer zusammen stellen heute nicht einmal mehr 10% der Weltbevölkerung.

  • Hochgebirgsregionen liefern das Trinkwasser für rund die Hälfte der Weltbevölkerung.

  • Das betrifft auch die Verkäuferin im Supermarkt, die gehört auch zum "viertel der Weltbevölkerung" das westlich, also "ausbeuterisch" lebt.

  • Acht Personen besitzen so viel Vermögen wie die Hälfte der Weltbevölkerung.

  • Am 1. Januar 2017 werden nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung 7.473.690.000 Menschen auf der Erde leben.

  • Das geht aus dem Datenreport 2015 hervor, den die Stiftung Weltbevölkerung heute veröffentlicht.

  • Die Länder, welche Sie aufgezählt haben, repräsentieren 1/3 der Weltbevölkerung - somit ist die Euphorie durchaus gerechtfertigt..

  • Damit ist die Wirksamkeit der Generalbespitzelung der gesamten Weltbevölkerung wieder gerechtfertigt.

  • Bei der jetzigen Weltbevölkerung kann jeder Mensch im Durchschnitt eine Fläche von rund 1,8 globale Hektar (gha) erreichen.

  • Die wachsende Weltbevölkerung und der Aufschwung bei Biotreibstoffen führten zu einer steigenden Getreidenachfrage.

  • Ist das Wachstum der Weltbevölkerung ein Problem für Ressourcenknappheit in der Zukunft?

  • Als weiteren Trend zeigten die neuen Zahlen eine deutliche Alterung der Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten.

  • Das mag die produzierenden Landwirte erfreuen die Opfer sind vor allem die Ärmsten der Weltbevölkerung.

  • Zwei bis fünf Prozent der Weltbevölkerung sind chronisch mit HCV infiziert.

  • Man muss sich vor Augen halten, dass die Weltbevölkerung in der nächsten Generation noch einmal um zwei Milliarden Menschen wachsen wird.

  • Die Amerikaner benötigen mit sechs Prozent der Weltbevölkerung rund ein Viertel des weltweiten Ölangebots.

  • Biologen wiesen nach, dass es unter der gesamten Weltbevölkerung erst im Laufe mehrerer Generationen zwei gleiche Fingerabdrücke geben kann.

  • Sie repräsentiert mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung.

  • Mit nur sieben Prozent der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflüche muss China immerhin 22 Prozent der Weltbevölkerung ernähren.

  • Biolek besitzt eine eigene Produktionsfirma (Pro GmbH) und wurde im Jahr 2000 als erster deutscher UN-Botschafter für Weltbevölkerung.

  • Das US- Verteidigungsministerium als zentrales Element der NATO und größte Gefahr gegen die Weltbevölkerung muß aufgelöst werden.

  • Die Hälfte der Weltbevölkerung ist heute jünger als 25 Jahre.

  • Diese Zahl wird bis zum Jahre 2025 dramatisch ansteigen, wenn die Weltbevölkerung sich um 2,8 Milliarden Menschen vermehrt haben wird.

  • In den nächsten dreißig Jahren werde die Weltbevölkerung jährlich um 80 Millionen Menschen wachsen.

  • Die Hälfte der Weltbevölkerung hat noch nie ein Telephon benutzt.

  • In der gleichen Zeit fiel der Anteil der ärmsten 20 Prozent Weltbevölkerung von 2,3 auf 1,4 Prozent des Welteinkommens.

Wortbildungen

  • Weltbevölkerungskonferenz
  • Weltbevölkerungswachstum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: world population
  • Italienisch: popolazione mondiale (weiblich)
  • Neugriechisch: πληθυσμός (plithysmós tis gis)
  • Tschechisch: obyvatelstvo světa
  • Vietnamesisch: dân số thế giới

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­be­völ­ke­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E, zwei­ten L und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­be­völ­ke­rung lautet: BEEEGKLLNÖRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Weltbevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­be­völ­ke­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mensch­heits­traum:
bedeutender Wunsch, den ein großer Teil der Weltbevölkerung seit langer Zeit gemeinsam hat
Welt­be­völ­ke­rungs­tag:
Weltgedenktag der UNESCO am 11. Juli eines jeden Jahres für die rasch wachsende Weltbevölkerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltbevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltbevölkerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.06.2022
  2. freitag.de, 10.11.2021
  3. heise.de, 05.05.2020
  4. blick.ch, 29.10.2019
  5. taz.de, 15.02.2018
  6. ruhrnachrichten.de, 01.02.2017
  7. haz.de, 23.12.2016
  8. presseportal.de, 19.08.2015
  9. derstandard.at, 11.08.2014
  10. derstandard.at, 15.06.2013
  11. schwaebische.de, 26.09.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.06.2011
  13. science.orf.at, 23.06.2010
  14. aerzteblatt.de, 11.03.2009
  15. netzeitung.de, 09.04.2008
  16. tageblatt.de, 28.09.2007
  17. berlinonline.de, 20.07.2006
  18. handelsblatt.com, 21.06.2005
  19. abendblatt.de, 01.10.2004
  20. f-r.de, 25.02.2003
  21. welt.de, 25.04.2002
  22. bz, 10.07.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995