Weiterflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯tɐˌfluːk]

Silbentrennung

Weiterflug (Mehrzahl:Weiterflüge)

Definition bzw. Bedeutung

Fortsetzung eines begonnenen Fluges für eine weitere/letzte Etappe.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs weiterfliegen zum Substantiv durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weiterflugdie Weiterflüge
Genitivdes Weiterfluges/​Weiterflugsder Weiterflüge
Dativdem Weiterflug/​Weiterflugeden Weiterflügen
Akkusativden Weiterflugdie Weiterflüge

Beispielsätze

  • Doch schlechtes Wetter und Visum-Problemen hatte sie teils wochenlang am Weiterflug gehindert.

  • Ein Weiterflug nach Karlsruhe war damit nicht erlaubt.

  • Für den Abend war demnach mit einer Linienmaschine der Weiterflug ins benachbarte Sambia geplant.

  • Wieso auch der Weiterflug während der Nacht gerechtfertigt war, erklärt der Regierungsrat.

  • Um die Maschine an einer Not-Tankstelle für den Weiterflug vollzutanken.

  • Das Durchchecken gilt nur für Weiterflüge von Fluggesellschaften, die dem internationalen Airline-Verband IATA angehören.

  • Er hatte sie aus dem Flugzeug gestohlen und wollte sie auf den Weiterflug in die USA mitnehmen.

  • Es könne sein, dass sie sich mit dem Virus arrangiert haben und zum Weiterflug in der Lage seien.

  • Man möge sich mal vorstellen, Obama würde in Pakistan gezwungen zu landen und der Iran müsste erst über den Weiterflug entscheiden dürfen.

  • Sie befinden sich auf ihrem Zug in wärmere Gegenden und stärken sich im Burgenland für den Weiterflug.

  • Anschliessend programmierte er das Flugzeug mit dem Autopilot-System auf Weiterflug und machte sich per Fallschirm aus dem Staub.

  • Auf Jacksons Namen seien Weiterflüge nach München, Venedig und Paris gebucht, hieß es in Medienberichten.

  • Das Wetter war so schlecht geworden dass an einen Weiterflug an diesem Tag nicht zu denken war.

  • Er war zwar am Moskauer Flughafen planmäßig angekommen, hatte aber nicht zum Weiterflug nach Irkutsk eingecheckt.

  • Spezielle Umsteigemonitore zeigten die Wege zu den jeweiligen Weiterflügen an.

  • Die Folge ist, dass Zubringerverkehr und Weiterflüge zeitlich eng aufeinander abgestimmt worden sind.

  • Im Gegenzug dazu sollen künftig Lufthansa-Passagiere Weiterflüge von Peking und Shanghai aus nach Inlandsdestinationen buchen können.

  • Montag wieder: Abflug nach Singapur, Weiterflug nach Melbourne, die Formel 1 beginnt ihre neue Saison und da muss auch Danner wieder ran.

  • Aus diesem Grund verweigerte die Regierung in Afghanistan den Flugzeugentführern politisches Asyl und forderte sie flugs zum Weiterflug auf.

  • Beim Weiterflug nach Entebbe mit einer De Havilland explodiert der Motor.

  • In aller Frühe steht unter der Flugnummer MTM 95 der Weiterflug nach Sarajevo an.

  • Der 76jährige landete auf dem Weg nach Zagreb in Frankfurt, wo er bis zum Weiterflug in Haft genommen wurde.

  • Kinkel hatte sich daraufhin vor dem Weiterflug zu einem mehr als zweistündigen Krisengespräch mit seinen engsten Mitarbeitern zurückgezogen.

  • Der 31jährige erklärte sich bereit, die Passagiere vor dem Weiterflug aussteigen zu lassen.

  • Der Pilot habe 'nach Klärung des Mißverständnisses' um seine Überflugerlaubnis die Genehmigung zum Weiterflug erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­ter­flug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­flü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Wei­ter­flug lautet: EEFGILRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wei­ter­flug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wei­ter­flü­ge (Plural).

Weiterflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­flug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.01.2022
  2. focus.de, 02.06.2019
  3. hna.de, 05.10.2019
  4. nzz.ch, 03.01.2018
  5. heise.de, 31.12.2016
  6. berneroberlaender.ch, 27.11.2014
  7. bazonline.ch, 29.12.2014
  8. pipeline.de, 28.11.2014
  9. derstandard.at, 03.07.2013
  10. burgenland.orf.at, 19.12.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 14.01.2009
  12. n-tv.de, 29.01.2006
  13. ngz-online.de, 06.10.2006
  14. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995