Weidezaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯dəˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Weidezaun
Mehrzahl:Weidezäune

Definition bzw. Bedeutung

Umfriedung einer zur Viehhaltung bestimmten landwirtschaftlichen Fläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weide und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weidezaundie Weidezäune
Genitivdes Weidezauns/​Weidezaunesder Weidezäune
Dativdem Weidezaun/​Weidezauneden Weidezäunen
Akkusativden Weidezaundie Weidezäune

Sinnverwandte Wörter

Elek­t­ro­zaun:
Zaun, mit dem Tiere (oder auch Menschen) durch Schreck-, Schock-, Verletzungs- oder Tötungswirkung einer elektrischen Spannung davon abgehalten werden, ein Grundstück zu betreten oder zu verlassen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Neuwied kommen immer wieder Wildtiere zu Tode, weil sie sich in Weidezäunen verheddern.

  • Aktuell haben es Diebe in der Gemeinde Uetze offenbar auf elektrische Weidezäune abgesehen.

  • Neben dem Auto wurden noch ein Verkehrszeichen und der Weidezaun beschädigt.

  • Dabei touchierte das Auto einen Weidezaun und rammte zwei Steuerungskästchen der Ampelanlage.

  • Guten Tag, sage ich, als ich mich dem Weidezaun näherte.

  • Die Besonderheit: ein 1997 aufgestellter Weidezaun.

  • Das Stromgerät des elektrischen Weidezauns wurde sichergestellt.

  • Ein Zehnjähriger ist am Montag in Söll (Bez. Kufstein) reanimiert worden, nachdem er einen Weidezaun berührt hatte.

  • Wichtige Themen an diesem Abend sind die Flächenauswahl, die Auswirkungen auf die Wegenutzung und die Art der Weidezäune.

  • Wie die Polizei mitteilte, kollidierte sie dann nach einer Linkskurve mit einem Weidezaun.

  • Einen Schaden von rund 500 Euro verursachte ein bislang unbekannter Täter an einem Weidezaun in der Johannesstraße.

  • Wenn es gerodet ist, wird hier ein Weidezaun errichtet.

  • Damit entspreche er den landesüblichen Weidezäunen, heißt es bei der Stadt.

  • Bei dem Unfall wurde lediglich der Weidezaun beschädigt.

  • Dessen Ehefrau hatte am Folgetag ebenfalls eine Begegnung mit mehreren Jugendlichen die an Weidezäunen hantierten.

  • Am Fahrzeug und einem angrenzenden Weidezaun entstand ein Sachschaden von ca. 2300 Euro.

  • Diese Geräte arbeiten mit Kontaktplättchen, an die Hochspannung angelegt wird wie bei einem Weidezaun.

  • Der Wagen überschlug sich, walzte einen Weidezaun und Sträucher nieder und kam auf dem Dach liegend in einer Wiese zum Stehen.

  • Anfang November bereits hatte Horst Schnoor den Lift installiert und die Weidezäune abgebaut.

  • Manche Hersteller setzen auf Elektroschock: Dieses "Prinzip Weidezaun" ist mit rund 130 Euro Materialkosten allerdings nicht ganz billig.

  • Nachdem die Polizei den Besitzer in Heidmoor ausfindig gemacht hatte, stellten die Beamten große Lücken in seinen Weidezäunen fest.

  • Die biegsamen Äste der Weiden wurden zudem dazu verwandt, um Körbe und Weidezäune zu flechten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­de­zaun be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wei­de­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wei­de­zaun lautet: ADEEINUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wei­de­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wei­de­zäu­ne (Plural).

Weidezaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­de­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weidezaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 05.09.2023
  2. haz.de, 21.09.2022
  3. merkur.de, 07.12.2021
  4. all-in.de, 19.09.2020
  5. bernerzeitung.ch, 21.11.2020
  6. bo.de, 26.09.2019
  7. salzburg24.at, 29.05.2018
  8. vn.at, 28.05.2018
  9. prignitzer.de, 25.03.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.08.2017
  11. focus.de, 15.12.2016
  12. buerstaedter-zeitung.de, 10.12.2016
  13. bergedorfer-zeitung.de, 11.05.2011
  14. eisenachonline.de, 18.05.2010
  15. all-in.de, 06.08.2009
  16. polizeipresse.de, 25.04.2009
  17. kn-online.de, 04.01.2008
  18. aachener-zeitung.de, 02.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. abendblatt.de, 01.08.2004
  22. Berliner Zeitung 2000