Wehrdienstverweigerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯diːnstfɛɐ̯ˌvaɪ̯ɡəʁɐ ]

Silbentrennung

Wehrdienstverweigerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Ableistung des Wehrdienstes verweigert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wehrdienst und Verweigerer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wehrdienstverweigererdie Wehrdienstverweigerer
Genitivdes Wehrdienstverweigerersder Wehrdienstverweigerer
Dativdem Wehrdienstverweigererden Wehrdienstverweigerern
Akkusativden Wehrdienstverweigererdie Wehrdienstverweigerer

Anderes Wort für Wehr­dienst­ver­wei­ge­rer (Synonyme)

anerkannter Kriegsdienstverweigerer
Kriegsdienstverweigerer:
Person, die den Kriegsdienst verweigert
ZDL (fachspr., Abkürzung)
ZDLer (ugs., Jargon)
Zivi (ugs.):
Jargon: ein Polizeibeamter in Zivilkleidung
umgangssprachlich: ein Mann, der Zivildienst leistet
Zivildiener (österr.):
Person, die Zivildienst leistet
Zivildienstleistender (Hauptform)

Beispielsätze

In den 70ern musste ein Wehrdienstverweigerer seine Gewissensentscheidung noch begründen und bei einer Gewissensprüfung verteidigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil der Verfassungsrichter wurde damals von den Gruppen, die sich für die Rechte der Wehrdienstverweigerer einsetzten, begrüßt.

  • Vielmehr kamen Künstler, Aussteiger, Wehrdienstverweigerer und Migranten nach West-Berlin.

  • Herrn Jacobsen sei als pazifistischem Wehrdienstverweigerer Bogenbiathlon empfohlen.

  • Wien - Das Schicksal des Wehrdienstverweigerers Franz Jägerstätter entzieht sich jedem anschaulichen Lehrzweck.

  • Dem Wehrdienstverweigerer Darabos haben sie sauber ins Gehirn geschissen!

  • Auch anerkannte Wehrdienstverweigerer können den zwölfmonatigen Freiwilligendienst statt des Zivildienstes absolvieren.

  • Athen - 12. Juni - öhl - Die Türkei kennt kein Pardon für Wehrdienstverweigerer.

  • Bisher mussten sich nur Wehrdienstverweigerer einer Gewissensprüfung unterziehen, bis sie endlich in den Zivildienst einrücken durften.

  • Sie bietet Wehrdienstverweigerern ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit, ihren Zivildienst dort abzuleisten.

  • Demnach müsste jeder dritte Wehrdienstverweigerer das Buch gekauft haben: zielgruppentechnisch eine Meisterleistung.

  • Zehn Urteile u.a. wegen Verfolgung von religiösen Minderheiten und Wehrdienstverweigerern.

  • Noch in den siebziger Jahren lag der Anteil der Wehrdienstverweigerer unter zehn Prozent eines Jahrganges.

  • Auch West-Berlin, bis zum Fall der Mauer der Zufluchtsort Tausender von Wehrdienstverweigerern, war nie frei von Militär.

  • Es gibt sogar einige Verfahren, in denen Wehrdienstverweigerer zu Haft verurteilt wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wehr­dienst­ver­wei­ge­rer be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 4 × R, 2 × I, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 6 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T, zwei­ten R, zwei­ten I und fünf­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wehr­dienst­ver­wei­ge­rer lautet: DEEEEEEGHIINRRRRSTVWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Ida
  17. Gus­tav
  18. Emil
  19. Richard
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Golf
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Wehrdienstverweigerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­dienst­ver­wei­ge­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Keinen Bock auf Krieg – Wehrdienstverweigerer in Russland (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrdienstverweigerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wehrdienstverweigerer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 30.12.2019
  2. zeit.de, 21.07.2019
  3. zeit.de, 07.03.2015
  4. derstandard.at, 21.06.2013
  5. vol.at, 16.01.2011
  6. verbaende.com, 12.08.2008
  7. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  8. spiegel.de, 17.01.2004
  9. f-r.de, 25.04.2002
  10. sz, 13.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996