Wassereimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʔaɪ̯mɐ ]

Silbentrennung

Wassereimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß (Eimer) zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Eimer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassereimerdie Wassereimer
Genitivdes Wassereimersder Wassereimer
Dativdem Wassereimerden Wassereimern
Akkusativden Wassereimerdie Wassereimer

Beispielsätze

Bring den Wassereimer hierher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Wohnungen standen damals Wassereimer bereit, um bei einem Feuer schnell löschen zu können.

  • Hier gab es einen „Melkbaum“, an dem das Melken an Wassereimern geübt werden konnte, oder verschiedene Geschicklichkeitsspiele aus Holz.

  • Der 50-Jährige reagierte sofort und löschte mittels Wassereimern das Feuer.

  • Zu sehen ist eine Frau, die ein Baby durch einen Wassereimer schwenkt.

  • Während der mit dem Kopf in einer Suppenschüssel feststeckte, wurde die Ziege einen Wassereimer nicht mehr los.

  • Dank Branddecke und dem bereitgestellten Wassereimer gelingt es Ihnen, das Feuer zu löschen.

  • Überall standen Menschen mit verhüllten Wassereimern, prall gefüllten Plastiksackerln und verdächtig ausgebeulten Mänteln.

  • Das häufige Bücken, die schweren Wassereimer und die Anstrengung beim Wischen machten die Arbeit zum Knochenjob.

  • Die Besatzung eines Polizeibootes löschte den Brand mit Wassereimern.

  • Unterwegs gabelt es einen Blinden auf, der einen Fisch in einem Wassereimer mit sich herumschleppt.

  • "Das geht über den Wassereimer, der mal aus dem Fenster kommt, weit hinaus", unkt es aus den Kopfhörern.

  • Da sich der Dieb davon nicht beeindruckt zeigte, goss der 70-Jhrige einen Wassereimer ber ihm aus.

  • Außerdem entdeckten sie, dass die Wassereimer eingefroren waren.

  • Susan ist es auch, als sie uns von der Landesandpiste abholt, an drei feuerroten Wassereimern und zwei Feuerlöschern vorbei.

  • Rund 3000 Feuerwehrleute sowie Freiwillige mit Wassereimern waren vor und in der Stadt im Einsatz.

  • Kratzer und Wassereimer sind sofort vergriffen.

  • "Das Geld kommt vom Wassereimer bis zum Kartoffelsack in jeder erdenklichen Verpackung bei uns an", sagt Uwe Mehltretter von der ReiseBank.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" lästerte, beim WDR würden inzwischen Sondersendungen für jeden umgefallenen Wassereimer ins Programm gehoben.

  • "Smoky", erläutert Zernian, ist ein riesiger Wassereimer, sein Boden mit Druckluft zu bewegen.

  • Wassereimer und Blechschrott dienen als Trommeln, um rituelle Beschwörungstänze unter Absingen archaischer Anrufungen des Regens abzuhalten.

  • Dann kann ich nicht mal mehr einen Wassereimer hochheben.

  • Nur die hohe Wand an der linken Seite und die Wassereimer erinnern an den Brand in Nathans Haus.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Wassereimer schleppen, tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­ei­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­ei­mer lautet: AEEEIMRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wassereimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­ei­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassereimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10961635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 27.08.2019
  3. gmuender-tagespost.de, 04.06.2018
  4. spiegel.de, 05.06.2015
  5. spiegel.de, 25.09.2014
  6. beobachter.ch, 31.12.2013
  7. oe3.orf.at, 11.07.2010
  8. wdr.de, 20.10.2009
  9. berlin.de, 14.11.2008
  10. film-dienst.kim-info.de, 24.04.2007
  11. stern.de, 07.09.2006
  12. swr.de, 14.10.2006
  13. abendblatt.de, 29.01.2004
  14. sz, 08.01.2002
  15. heute.t-online.de, 06.12.2002
  16. welt.de, 15.09.2002
  17. Die Zeit (49/2001)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995