Wasseraufbereitungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʔaʊ̯fbəʁaɪ̯tʊŋsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasseraufbereitungsanlage
Mehrzahl:Wasseraufbereitungsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, die Frischwasser in irgendeiner Weise verbessert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Aufbereitungsanlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasseraufbereitungsanlagedie Wasseraufbereitungsanlagen
Genitivdie Wasseraufbereitungsanlageder Wasseraufbereitungsanlagen
Dativder Wasseraufbereitungsanlageden Wasseraufbereitungsanlagen
Akkusativdie Wasseraufbereitungsanlagedie Wasseraufbereitungsanlagen

Beispielsätze

In Katastrophenfällen werden Wasseraufbereitungsanlagen dringend gebraucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders wichtig ist die Wasseraufbereitungsanlage, die gerade rechtzeitig den Betrieb aufgenommen hat.

  • Neben einer Müllhalde steht eine Wasseraufbereitungsanlage – erbaut mit EU-Geldern.

  • Die Wasseraufbereitungsanlagen müssen jede Woche prüfen, ob die Aufbereitung wirksam ist und wie viel Reagenz verwendet werden muss.

  • Aktuell sammelt Bernd Duschner für eine Wasseraufbereitungsanlage, die im Italienischen Krankenhaus in Damaskus ersetzt werden muss.

  • Bei einer Eigenversorgung fallen für Investitionen an der Wasseraufbereitungsanlage und am Hochbehälter etwa 165 600 Euro an.

  • 124 Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen wurden zumindest teilweise überflutet.

  • Die EU wird nun vor allem mit dem aushelfen, was Japan sich wünscht: Decken, Schlafsäcke, Betten und Wasseraufbereitungsanlagen.

  • Das mittelständische Unternehmen hat seine Wasseraufbereitungsanlagen in den großen Aquarien Deutschlands laufen.

  • Jeffrey Ake arbeitete an einer Wasseraufbereitungsanlage nahe Bagdad, als er am 11. April 2005 verschleppt wurde.

  • Das Deutsche Rote Kreuz will noch heute eine Wasseraufbereitungsanlage in das Katastrophengebiet bringen, die Malteser eine mobile Klinik.

  • Auf die Einfälle der Schüler setzen die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), was ihre Wasseraufbereitungsanlagen angeht.

  • Dafür sind zwei Wasseraufbereitungsanlagen an Bord.

  • Außerdem hat das Schiff zwei Wasseraufbereitungsanlagen an Bord.

  • Nach der Freiluftsaison sollen außerdem das Schwimmerbecken und die Wasseraufbereitungsanlagen saniert werden.

  • Er pocht darauf, daß auf jeden Fall zunächst die Wasseraufbereitungsanlage eingebaut wird.

  • Bei dem Unglück in der Wasseraufbereitungsanlage des Atomkraftwerks Fugen trat radioaktives Tritium aus.

  • Erst nach Tagen schleppten sich die ersten Lastwagen mit Babynahrung und Wasseraufbereitungsanlagen in die Berge.

  • Auf der anderen Seite entsteht gerade eine Wasseraufbereitungsanlage für das Südburgenland.

Übergeordnete Begriffe

  • Entkalkungsgerät
  • Filteranlage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 4 × E, 3 × S, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × A, 4 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, F, zwei­ten E, I, drit­ten S, zwei­ten N und vier­ten A mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge lautet: AAAABEEEEFGGILNNRRSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar
  19. Salz­wedel
  20. Aachen
  21. Nürn­berg
  22. Leip­zig
  23. Aachen
  24. Gos­lar
  25. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav
  19. Samuel
  20. Anton
  21. Nord­pol
  22. Lud­wig
  23. Anton
  24. Gus­tav
  25. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf
  19. Sierra
  20. Alfa
  21. Novem­ber
  22. Lima
  23. Alfa
  24. Golf
  25. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­gen (Plural).

Wasseraufbereitungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ozon­kon­zen­t­ra­ti­on:
Technik: Messbarer Gehalt an Ozon (O³) in der Wasseraufbereitungsanlage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasseraufbereitungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 20.02.2023
  2. derstandard.at, 13.09.2023
  3. deutsch.radio.cz, 19.07.2022
  4. nachdenkseiten.de, 16.12.2016
  5. onetz.de, 13.12.2016
  6. archiv.c6-magazin.de, 15.09.2011
  7. spiegel.de, 19.03.2011
  8. dradio.de, 02.07.2007
  9. ngz-online.de, 13.04.2006
  10. welt.de, 30.05.2006
  11. morgenweb.de, 28.12.2006
  12. welt.de, 03.01.2005
  13. welt.de, 31.12.2004
  14. f-r.de, 11.04.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. TAZ 1996