Warft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaʁft ]

Silbentrennung

Einzahl:Warft
Mehrzahl:Warften

Begriffsursprung

Sekundäre t-Erweiterung des ursprünglichen und noch heute in Ostfriesland üblichen Ausdrucks ‚die Warf‘, der im Sinn von „Platz, wo man sich hin und her bewegt“ von ‚werben‘ (in dessen ursprünglichen mittelniederdeutschen, mittelhochdeutschen und Bedeutungen „bewegen, drehen, umkehren“) abstammt und nicht wie oft falsch angenommen von ‚werfen‘ (im Gegensatz zu ‚der/das Warf‘).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warftdie Warften
Genitivdie Warftder Warften
Dativder Warftden Warften
Akkusativdie Warftdie Warften

Anderes Wort für Warft (Synonyme)

Terpe
Werf
Werft:
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen
Werfte
Wierde
Worth
Wurt:
aufgeworfener Erdhügel als Bauplatz zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten
Wurte

Beispielsätze

Das ist Thaysens Warft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Haus steht zum Schutz vor den Fluten auf einer Warft.

  • Einmal im Jahr checkt das Land Schleswig-Holstein, wie die Lage der Warften, Deichen und des Deckwerks auf den Halligen in der Nordsee ist.

  • Neun davon sind Haubarge, die auf den Warften thronen.

  • Der Matsch des Marschbodens fliegt in alle Richtungen, als sie voll beladen über den einzigen Teerweg zu ihrer Warft im Westen fahren.

  • Dafür musste diese um ein Drittel gekürzt werden, weil die Warft ansonsten zu klein für den Anbau gewesen wäre.

  • Stattdessen will er die Häuser wieder auf Warften und Wurten heben ? verbunden mit Brücken und Dämmen.

  • Raketen werden auf den Warften nicht abgeschossen.

  • Bei Sturmfluten wird's eng: Dann schauen nur noch die beiden Warften aus dem Wasser.

  • Dem Abgang auf der großen Bühne, der Landschaft, folgt der Auftritt auf der kleinen, der Warft.

  • Stichstraßen zweigen ab zu den 18 Warften mit ihren 120 Bewohnern.

  • Allmählich nehmen sie Gewicht an und die Warften und ihre aneinander gekauerten Häuser zeichnen sich ab.

  • Auf neun bewohnten Warften gibt es u. a. Gaststätten, Museen, Post, Schule und Einkaufsmöglichkeiten.

  • Wenn der Wasserspiegel steigt, sucht man sich eine Insel, eine Hallig mit einem Hügel drauf, einer Warft, auf der das Haus nicht naß wird.

  • Sie sehen dort vier Warften mit fünf Häusern, die 22 Menschen ihr Zuhause nennen.

Wortaufbau

Das Isogramm Warft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Warft lautet: AFRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Warft (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Warf­ten (Plural).

Warft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­thing:
Regenwasserspeicherbecken, das auf Warften als Viehtränke diente

Buchtitel

  • Das Haus auf der Warft Johanna Ritter | ISBN: 978-3-80421-549-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 12.02.2023
  2. shz.de, 16.05.2022
  3. shz.de, 27.01.2018
  4. vn.at, 23.12.2016
  5. neues-deutschland.de, 18.07.2008
  6. welt.de, 15.01.2007
  7. spiegel.de, 13.12.2006
  8. welt.de, 01.03.2005
  9. spiegel.de, 23.06.2005
  10. abendblatt.de, 22.02.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995