Wandervogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvandɐˌfoːɡl̩]

Silbentrennung

Wandervogel (Mehrzahl:Wandergel)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie, veraltet: Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht

  • Person, die gerne wandert

  • Person, die sich im Wandervogel engagiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und Vogel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wandervogeldie Wandervögel
Genitivdes Wandervogelsder Wandervögel
Dativdem Wandervogelden Wandervögeln
Akkusativden Wandervogeldie Wandervögel

Anderes Wort für Wan­der­vo­gel (Synonyme)

Wanderer:
Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert
Wanderfreund
Wandersmann:
scherzhaft: Mann auf einer Wanderung
veraltet: Mann auf Wanderschaft
Zugvogel:
Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht

Gegenteil von Wan­der­vo­gel (Antonyme)

Stand­vo­gel:
Ornithologie: Vögel, die beim Überwintern an ihrem Brutort verbleiben

Beispielsätze

  • Ich bin auch kein Wandervogel.

  • Deshalb war ich auch kein Wandervogel und war nur für Regensburg, Ingolstadt und Starnberg aktiv.

  • Er war Weltmeister mit der U-17 und ein Wandervogel.

  • Der peruanische Wandervogel (29) kommt nach viel Verletzungspech zum Saisonende richtig in Form.

  • Wandervogel Djibril Cisse (35) setzt seine Karriere in der dritten Liga der Schweiz fort.

  • Werders Sportchef ist jedenfalls zuversichtlich, dass der Wandervogel Belfodil in Bremen sesshaft werden könnte.

  • Jeder "Wandervogel" der jetzt um diese Jahreszeit wandern geht, hat doch im Rucksack eine Thermosflasche mit heißen Getränken.

  • Fröhlich, weil es den über 1200 munteren Wandervögeln nichts ausmachte.

  • Ailton, der sich nach dem Double 2004 mit Werder Bremen zum Wandervogel entwickelt hatte, spielt derzeit in China bei Chongquing Lifan.

  • Als Spieler waren Sie ein Wandervogel.

  • "Ab Montag muss ich im Training Gas geben, damit ich auch in Nürnberg spiele", sagt der "Wandervogel".

  • Hitler, das größte Scheusal des 20. Jahrhunderts, wird gleichsam zum Wandervogel.

  • Vielleicht war Wandervogel Neururer aber auch nur daran interessiert, bei den Frankfurter Verantwortlichen in guter Erinnerung zu bleiben.

  • Geschützt werden können nur die Namen der einzelnen Bünde - aber der Wandervogel muss für jeden frei sein.

  • Mit seiner Institutionalisierung hat der Wandervogel immer Schwierigkeiten gehabt.

  • Die "Hitlerjugend" steht, ob uns das gefällt oder nicht, in einem historischen Zusammenhang, der vom "Wandervogel" zur "Love Parade" reicht.

  • Ändert sich nichts, wird der Wandervogel (Wolfsburg ist seine 9. Station) nächsten Sommer den Abflug machen.

  • Um die Jahrhundertwende strebten die im "Wandervogel" organisierten Jugendlichen in Wanderkluft und Jesuslatschen zurück zur Natur.

Wortbildungen

  • Wandervogelbewegung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­der­vo­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­vö­gel nach dem N, R und Ö.

Das Alphagramm von Wan­der­vo­gel lautet: ADEEGLNORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wan­der­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wan­der­vö­gel (Plural).

Wandervogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandervogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wandervogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.03.2022
  2. merkur.de, 15.01.2021
  3. bazonline.ch, 24.03.2021
  4. blick.ch, 08.05.2019
  5. de.sputniknews.com, 04.07.2017
  6. weser-kurier.de, 31.08.2017
  7. frag-mutti.de, 29.11.2011
  8. bz-berlin.de, 30.08.2010
  9. mopo.de, 19.10.2009
  10. tagesspiegel.de, 16.11.2007
  11. morgenweb.de, 25.09.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  13. f-r.de, 03.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 06.11.2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996