Wanderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderin
Mehrzahl:Wanderinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderindie Wanderinnen
Genitivdie Wanderinder Wanderinnen
Dativder Wanderinden Wanderinnen
Akkusativdie Wanderindie Wanderinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Für die etwa zehn Kilometer lange Strecke über 300 Höhenmeter brauchen Wanderinnen und Wanderer in der Regel vier bis fünf Stunden.

  • Interview mit Wanderin Christine Thürmer„Das Wandern macht mich zu einem glücklicheren Menschen.

  • Nach dem Schild müssen die Wanderinnen und Wanderer die Bergstrasse überqueren und danach auf die Waldrainstrasse wechseln.

  • Die Wanderin war laut Polizei für die geplante Tour adäquat ausgerüstet.

  • Eine 20-jährige Wanderin aus Merzig hat am Mittwochnachmittag einen grausigen Fund am Losheimer Stausee gemacht.

  • Eine vierte Wanderin aus der Gruppe musste den Absturz ihrer drei Begleiter mit ansehen und setzte einen Notruf ab.

  • Auf der Suche nach ihrem Hund hat sich eine Wanderin im Berchtesgadener Land verlaufen und musste gerettet werden.

  • Die Wanderin setzte einen Notruf ab.

  • Am Sonntagnachmittag stürzte eine Wanderin im Gemeindegebiet von Eberstein und verletzte sich dabei schwer.

  • Die 500km lange Ost-West-Route hat der Wanderin besonders gefallen.

  • Eine aufmerksame Wanderin aus dem Kreis Peine hat für einen Großeinsatz der Polizei im Harz gesorgt.

  • Eine nachkommende Wanderin, die den Toten entdeckte, alarmierte die Rettungskräfte.

  • Laut Polizei dürfte es sich um die vermisste Wanderin handeln, auch wenn die Identität offiziell noch nicht feststehe.

  • Selbst ein halbstündiger Spaziergang wird für die passionierte Wanderin zur Tortur.

  • Wanderin' Star packt sein Instrument in den Koffer und macht sich auf die Reise.

  • Eine Wanderin wurde durch einen herabfallenden Felsbrocken nur leicht verletzt.

  • Gegen 18.00 Uhr verlor die 23-jährige Wanderin am Gigglstein den Halt und stürzte etwa zehn Meter in die Tiefe.

  • Viel interessanter, als im Fernsehen, " meint die Wanderin, nachdem sie den Rucksack in den Kofferraum gewuchtet hat.

  • So entschied sich die Grünen-Politikerin ("Ich bin eine leidenschaftliche Wanderin") gegen einen Urlaub zu Fuß und stieg in den Zug.

  • Nach der Obduktion stand fest, dass es sich um die vermisste Wanderin handelte.

  • Eine Wanderin zwischen chinesischen Wurzeln und deutschem Alltag zu sein, ist eben nicht einfach - auch ohne sportliche Höchstleistungen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine einsame Wanderin; eine müde Wanderin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wan­de­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­de­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Wan­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wan­de­rin lautet: ADEINNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wan­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wan­de­rin­nen (Plural).

Wanderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­de­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wanderin im Grenzland Cambra Maria Skadé | ISBN: 978-3-86663-121-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wandererin
  • Wandererinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.07.2023
  2. ga.de, 16.07.2023
  3. tagblatt.ch, 23.03.2023
  4. kleinezeitung.at, 29.10.2022
  5. rhein-zeitung.de, 19.05.2022
  6. focus.de, 13.03.2022
  7. pnp.de, 13.03.2021
  8. all-in.de, 16.02.2021
  9. kleinezeitung.at, 31.05.2020
  10. aargauerzeitung.ch, 17.09.2020
  11. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2019
  12. vol.at, 24.09.2019
  13. blick.ch, 12.08.2016
  14. nzz.ch, 04.03.2015
  15. echo-online.de, 05.10.2014
  16. kleinezeitung.at, 31.05.2011
  17. feeds.all-in.de, 10.07.2011
  18. kassel-zeitung.de, 07.07.2010
  19. berlinonline.de, 23.04.2006
  20. frankenpost.de, 31.08.2005
  21. Stuttgarter Zeitung 1996