Wahlbetrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlbəˌtʁuːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlbetrug
Mehrzahl:Wahlbetrüge

Definition bzw. Bedeutung

illegale Manipulation eines Wahlergebnisses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Betrug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlbetrugdie Wahlbetrüge
Genitivdes Wahlbetruges/​Wahlbetrugsder Wahlbetrüge
Dativdem Wahlbetrug/​Wahlbetrugeden Wahlbetrügen
Akkusativden Wahlbetrugdie Wahlbetrüge

Anderes Wort für Wahl­be­trug (Synonyme)

Wahlfälschung

Beispielsätze

  • Es war Wahlbetrug.

  • Viele Politiker wurden der Korruption, des Wahlbetrugs und des Diebstahls öffentlicher Gelder beschuldigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Wahl-Niederlage gesteht Trump bis heute nicht ein und verbreitet die Lüge, durch Wahlbetrug um den Sieg gebracht worden zu sein.

  • Mike Lindell habe dazu eingeladen, um über den angeblichen Wahlbetrug zu sprechen.

  • Dagegen deckt er nicht allgemeine Rechtsstaatlichkeitsmängel wie Machtkonzentration, Wahlbetrug oder Zerstörung der Pressefreiheit ab.

  • Aber dem Vorwurf des Wahlbetrugs schloss er sich nicht an.

  • Foto sorgt für Wirbel - Wahlbetrug?

  • Auch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ging von Wahlbetrug aus.

  • Besteht die Möglichkeit eines Wahlbetrugs?

  • Das ist Wahlbetrug – wie fast immer.

  • Der Wahlbetrug ist allgemeine Praxis und seit langem massiv.

  • Die Abstimmung wird überschattet von Vorwürfen des Wahlbetrugs.

  • Außerdem werfen sie der Regierung vor, Wahlbetrug zu ermöglichen.

  • Die Opposition warf der Regierung jedoch Wahlbetrug vor, den die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) später bestätigte.

  • Fonseka, der Ex-Armeechef, hat verloren und wirft seither Rajapakse Wahlbetrug vor.

  • Der Nachweis des Wahlbetrugs durch die Oppositionellen in der DDR war ein Auftakt für regelmäßige Demonstrationen gegen das SED-Regime.

  • Birmas Opposition warf der Regierung dagegen massiven Wahlbetrug vor.

  • Der Westen urteilt: Wahlbetrug.

  • Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat den Vorwurf des Wahlbetrugs erhoben.

  • In einer ersten Reaktion distanzierte sich Moein von dem Ergebnis, ohne ausdrücklich den Vorwurf eines Wahlbetrugs zu erheben.

  • Inzwischen stimmte Janukowitsch Neuwahlen in zwei Regionen des Landes zu, sollte dort Wahlbetrug nachgewiesen werden.

  • Tschetschenische Unabhängigkeitskämpfer warfen den russischen Behörden dagegen Wahlbetrug vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wahl­be­trug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Wahl­be­trü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Wahl­be­trug lautet: ABEGHLRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wahl­be­trug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wahl­be­trü­ge (Plural).

Wahlbetrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­be­trug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wahl­be­trü­ger:
Person, die einen Wahlbetrug begeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlbetrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlbetrug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11085901 & 5073281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.08.2023
  2. fr.de, 04.02.2022
  3. de.euronews.com, 02.12.2021
  4. n-tv.de, 04.11.2020
  5. derwesten.de, 28.10.2019
  6. haz.de, 28.01.2018
  7. blogs.faz.net, 03.10.2017
  8. dns:del.icio.us
  9. welt.de, 01.07.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 01.08.2013
  11. spiegel.de, 30.10.2012
  12. feeds.cash.ch, 05.02.2011
  13. dw-world.de, 16.03.2010
  14. n-tv.de, 07.05.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.05.2008
  16. rp-online.de, 29.12.2007
  17. volksstimme.de, 14.04.2006
  18. handelsblatt.com, 21.06.2005
  19. n-tv.de, 30.11.2004
  20. tagesschau.de, 28.03.2003
  21. netzeitung.de, 10.10.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995