Waffenembargo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ʔɛmˌbaʁɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffenembargo
Mehrzahl:Waffenembargos

Definition bzw. Bedeutung

Embargo, das Waffenlieferungen verhindern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Embargo mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waffenembargodie Waffenembargos
Genitivdes Waffenembargosder Waffenembargos
Dativdem Waffenembargoden Waffenembargos
Akkusativdas Waffenembargodie Waffenembargos

Beispielsätze (Medien)

  • Auch soll Schweden sein Waffenembargo gegen die Türkei aufheben.

  • Dazu haben sich alle Teilnehmerstaaten des Gipfels verpflichtet: Sie wollen das seit 2011 geltende Waffenembargo einhalten.

  • Dazu gehört ein Waffenembargo.

  • Nur gegen sie haben die Vereinten Nationen 2015 Sanktionen und ein Waffenembargo verhängt.

  • Das Europaparlament hat sich 2016 für ein Waffenembargo gegen Saudi-Arabien, das am Krieg im Jemen beteiligt ist, ausgesprochen.

  • Die Aufhebung des internationalen Waffenembargos gegen Libyen ist sehr wichtig für uns.

  • Sie hat sich damit einverstanden erklärt, dass das Waffenembargo erst in einem halben Jahr aufgehoben wird.

  • Der österreichische Außenminister Sebastian Kurz fordert ein Waffenembargo der EU gegen Russland.

  • Auf EU-Ebene hatten jüngst Großbritannien und Frankreich ein Ende des Waffenembargos angeregt.

  • Russland ist die Schutzmacht des Regimes von Präsident Baschar al-Assad und hat bislang UNO-Sanktionen wie ein Waffenembargo verhindert.

  • Auch das Waffenembargo konnte laut NATO-Angaben in vollem Umfang durchgesetzt werden.

  • Laut einem Medienbericht umfassen sie ein scharfes Waffenembargo und neue Reiseverbote.

  • Dem Entwurf zufolge soll ein bestehendes Waffenembargo verschärft und die Finanzgeschäfte des Regimes mit dem Ausland erschwert werden.

  • Aufgrund der Waffenlieferungen setze der UN-Sicherheitsrat eine Kommission ein, die das erklärte Waffenembargo Somalias überwachen soll.

  • Italiens Präsident Romano Prodi hat sich bei seinem Besuch in Peking für eine rasche Aufhebung des Waffenembargos gegen China ausgesprochen.

  • Der grüne Koalitionspartner läuft Sturm gegen Schröders Pläne für eine Aufhebung des Waffenembargos gegen China.

  • "Das gilt etwa für solche Fragen wie der des Waffenembargos gegenüber China", so Pflüger.

  • Kernstück der Resolution ist ein Waffenembargo, das umgehend in Kraft trat und vorerst 13 Monate Gültigkeit hat.

  • Brüssel - Die EU-Außenminister haben sich auf eine Aufhebung des 1986 verhängten Waffenembargos gegen Libyen geeinigt.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hatte sich für ein Ende des Waffenembargos ausgesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Waf­fen­em­bar­go be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N, M und R mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­em­bar­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Waf­fen­em­bar­go lautet: AABEEFFGMNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Martha
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Waf­fen­em­bar­go (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Waf­fen­em­bar­gos (Plural).

Waffenembargo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­em­bar­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenembargo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.05.2022
  2. derstandard.at, 20.01.2020
  3. brf.be, 11.11.2019
  4. jungewelt.de, 25.03.2018
  5. radio.cz, 21.09.2017
  6. welt.de, 05.06.2016
  7. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  8. wirtschaftsblatt.at, 22.07.2014
  9. fr-online.de, 12.04.2013
  10. feeds.cash.ch, 20.05.2012
  11. archiv.c6-magazin.de, 20.04.2011
  12. n-tv.de, 08.06.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2009
  14. heise.de, 05.07.2008
  15. dw-world.de, 19.09.2006
  16. spiegel.de, 01.04.2005
  17. spiegel.de, 24.02.2005
  18. spiegel.de, 17.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  20. berlinonline.de, 07.12.2003
  21. tagesschau.de, 03.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 06.03.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995