Wachsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaxzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Wachsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Verhalten, Geschehnisse aufmerksam zu verfolgen, wachsam zu sein.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Adjektivs wachsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • In der Form Wachtsamkeit seit der Zeit um 1600 belegt, heutige Form ab 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wachsamkeit
Genitivdie Wachsamkeit
Dativder Wachsamkeit
Akkusativdie Wachsamkeit

Anderes Wort für Wach­sam­keit (Synonyme)

Achtgeben
Achtsamkeit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet

Sinnverwandte Wörter

Auf­merk­sam­keit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird

Beispielsätze

  • Der Preis der Freiheit ist unablässige Wachsamkeit.

  • Zweifel darf nichts weiter sein als Wachsamkeit, sonst kann er gefährlich werden.

  • Zweifel muss nichts weiter sein als Wachsamkeit, sonst kann er gefährlich werden.

  • Der Preis der Freiheit ist stetige Wachsamkeit.

  • Hier, glaub ich, ist eine strengre Wachsamkeit vonnöten.

  • Zweifel muss nichts sein als Wachsamkeit, sonst kann er gefährlich werden.

  • Zweifel muß nichts weiter sein als Wachsamkeit, sonst kann er gefährlich werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Umweltministerium ruft Geflügelhalter zu Wachsamkeit auf.

  • An vielen Bildungseinrichtungen wurden Elternbriefe mit der Bitte zu erhöhter Wachsamkeit ausgegeben.

  • Am Tag der Deutschen Einheit hat der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, die Menschen zu mehr Wachsamkeit aufgerufen.

  • Der Hase gilt als ein Symbol der Wachsamkeit und schläft angeblich nie.

  • Der Anschlag von Halle läute eine neue Etappe des Antisemitismus in diesem Land ein, er mahnte zur Wachsamkeit.

  • Der islamistische Terrorismus sei ein hinterhältiger Feind, der jedem Bürger Wachsamkeit und Gemeinschaftssinn abverlange.

  • Dennoch sei Wachsamkeit und genaues Hingucken wichtig.

  • Dabei ist Wachsamkeit geboten, aber nicht Ängstlichkeit.

  • Bei den Menschenmassen in Shanghai könne es „einen Mangel an Wachsamkeit“ gegeben haben.

  • Die Beamtin wünscht sich mehr Wachsamkeit in der Gesellschaft.

  • Das Bundespräsidialamt rief seine Mitarbeiter der Poststelle zu erhöhter Wachsamkeit auf.

  • Allerdings hatten sie nicht mit der Wachsamkeit des Haushundes gerechnet.

  • Angesichts neuer Terrorwarnungen rief Obama am Samstag zu „erhöhter Wachsamkeit“ auf.

  • Deshalb mahnt der reformierte Kirchenbund zur Wachsamkeit und will den weiteren Weg des Verfassungsartikels sorgfältig beobachten.

  • Berlin - Man nehme die Drohungen sehr ernst, sagte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), erhöhte Wachsamkeit sei angezeigt.

  • Die Aufrufe der betroffenen Halter zu mehr Wachsamkeit beginnen, Wirkung zu zeigen.

  • Er rief zu erhöhter Wachsamkeit und hartem Durchgreifen auf: "Entscheidend ist, dass wir weitere Opfer verhindern."

  • Die Uno mahnte jedoch zur Wachsamkeit bei der Stimmenauszählung.

  • Die Begrenztheit ihrer Perspektive schärft die Wachsamkeit für das, was außerhalb der Bilder geschieht.

  • Beckstein sagte, dass vor allem im Bereich der Bahnhöfe Wachsamkeit notwendig sei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wach­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und M mög­lich.

Das Alphagramm von Wach­sam­keit lautet: AACEHIKMSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wachsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wach­sam­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­spannt­heit:
Zustand innerer Spannung und Unruhe, der sich oft durch gesteigerte Wachsamkeit, Reizbarkeit oder erhöhte Aufmerksamkeit manifestiert
un­vor­sich­tig:
die notwendige Wachsamkeit und/oder Achtsamkeit vermissen lassend; die negativen Folgen oder Schäden seines Handelns außer Acht lassend
Vor­sicht:
Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wachsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952395, 2637102, 2633579, 2289466, 1777715, 1523238 & 1321414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saarbruecker-zeitung.de, 23.02.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2022
  4. merkur.de, 06.11.2021
  5. all-in.de, 11.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  7. nzz.ch, 28.03.2018
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 16.05.2017
  9. cop2cop.de, 20.12.2016
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 02.01.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2014
  12. morgenpost.de, 20.04.2013
  13. presseportal.de, 04.11.2012
  14. news.orf.at, 11.09.2011
  15. welt.de, 03.03.2010
  16. tagesspiegel.de, 22.09.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 28.08.2008
  18. spiegel.de, 31.12.2007
  19. spiegel.de, 01.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  21. tagesschau.de, 16.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2003
  23. ln-online.de, 15.06.2002
  24. sz, 08.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995